Stadtentwicklung nach Corona
Gespräch mit Friederike Meyer und Doris Kleilein im Deutschlandfunk Kultur
Während des Lockdowns waren vielerorts die Städte gespenstisch leer, die Wohnräume umso voller. Wie sich Architektur und Stadtentwicklung in Zukunft besser auf Krisen einstellen können, erforschen zwei Architektinnen und aktuell Stipendiatinnen am Thomas Mann House in Los Angeles.
„Wir sind mittendrin in einer Art Versuchsanordnung dazu, wie die Stadt in Zukunft aussehen könnte“, erklärt die Architektin und Leiterin des Architekturbuchverlags „Jovis“, Doris Kleilein, „Wir machen kollektive Erfahrungen, die wir so noch nie gemacht haben.“ Gemeinsam mit ihrer Kollegin Friederike Meyer, die auch Chefredakteurin der Architekturplattform „Baunetz“ ist, forscht Doris Kleilein zum Thema Stadtentwicklung nach Corona.
Gespräch mit Friederike Meyer und Doris Kleilein im Deutschlandfunk Kultur
Während des Lockdowns waren vielerorts die Städte gespenstisch leer, die Wohnräume umso voller. Wie sich Architektur und Stadtentwicklung in Zukunft besser auf Krisen einstellen können, erforschen zwei Architektinnen und aktuell Stipendiatinnen am Thomas Mann House in Los Angeles.
„Wir sind mittendrin in einer Art Versuchsanordnung dazu, wie die Stadt in Zukunft aussehen könnte“, erklärt die Architektin und Leiterin des Architekturbuchverlags „Jovis“, Doris Kleilein, „Wir machen kollektive Erfahrungen, die wir so noch nie gemacht haben.“ Gemeinsam mit ihrer Kollegin Friederike Meyer, die auch Chefredakteurin der Architekturplattform „Baunetz“ ist, forscht Doris Kleilein zum Thema Stadtentwicklung nach Corona.