Reframing the Urban: Cities and their global impact

Neil Brenner, Professor of Urban Theory und Direktor des Urban Theory Lab (UTL) an der Harvard Graduate School of Design, spricht mit Peter Mares von der University of Melbourne über das Phänomen der „Urbanisierung“: Das Gespräch ist unter urbantheorylab.net als Podcast zu hören.

Da immer mehr Menschen in Städte ziehen, leben wir in einem urbanen Zeitalter („urban age“) – so die weit verbreitete Annahme. Dieser Definition des „urban age“, der eine binäre Opposition zwischen Stadt und Land zugrunde liegt, widerspricht Brenner: Es gehe vielmehr darum, die klassische und starre Aufteilung in Stadt und Land zu hinterfragen, die dem Phänomen der Urbanisierung nicht gerecht wird und die Unterschiede in den Urbanisierungsprozessen weltweit nicht wahrnimmt. Brenner argumentiert für eine Neudefinition des Begriffs „Urbanisierung“, die ländliche Zonen als funktionale Teile dieses Phänomens begreift und strukturelle Hintergründe mit einbezieht – Urbanisierung betrifft längst die gesamte Welt, nicht nur städtische Regionen: ”I do believe that we live in an urban world and in an urbanised planet, but in order to understand the way in which that's the case we oftentimes have to look far beyond the city limits in order to see the ways in which landscapes, environments, territories are being transformed to support the current form of urbanisation.” Mehr dazu unter upclose.unimelb.edu.au

In der Publikaton Implosions / Explosions, die von Neil Brenner herausgegeben ist, werden Urbanisierungsprozesse über Orte, Regionen, Territorien, Kontinente und Ozeane hinweg bis in planetare Größenordnungen untersucht.

Neil Brenner, Professor of Urban Theory und Direktor des Urban Theory Lab (UTL) an der Harvard Graduate School of Design, spricht mit Peter Mares von der University of Melbourne über das Phänomen der „Urbanisierung“: Das Gespräch ist unter urbantheorylab.net als Podcast zu hören.

Da immer mehr Menschen in Städte ziehen, leben wir in einem urbanen Zeitalter („urban age“) – so die weit verbreitete Annahme. Dieser Definition des „urban age“, der eine binäre Opposition zwischen Stadt und Land zugrunde liegt, widerspricht Brenner: Es gehe vielmehr darum, die klassische und starre Aufteilung in Stadt und Land zu hinterfragen, die dem Phänomen der Urbanisierung nicht gerecht wird und die Unterschiede in den Urbanisierungsprozessen weltweit nicht wahrnimmt. Brenner argumentiert für eine Neudefinition des Begriffs „Urbanisierung“, die ländliche Zonen als funktionale Teile dieses Phänomens begreift und strukturelle Hintergründe mit einbezieht – Urbanisierung betrifft längst die gesamte Welt, nicht nur städtische Regionen: ”I do believe that we live in an urban world and in an urbanised planet, but in order to understand the way in which that's the case we oftentimes have to look far beyond the city limits in order to see the ways in which landscapes, environments, territories are being transformed to support the current form of urbanisation.” Mehr dazu unter upclose.unimelb.edu.au

In der Publikaton Implosions / Explosions, die von Neil Brenner herausgegeben ist, werden Urbanisierungsprozesse über Orte, Regionen, Territorien, Kontinente und Ozeane hinweg bis in planetare Größenordnungen untersucht.

 

Zurück