DAM ARCHITECTURAL BOOK AWARD 2017 für „Bezahlbar. Gut. Wohnen.”
Zum neunten Mal wurde der Internationale DAM Architectural Book Award vergeben
Jurybegründung:
Der zuzugsbedingte Druck auf die Städte wächst seit Jahren, was die Immobilienpreise in schwindelerregende Höhen treibt. Die jüngste politische Maßnahme der Mietpreisbremse zeigt bislang wenig Wirkung und stellt sich in dieser Situation als reine Makulatur dar. Wie dem Problem des immer knapper und teurer werden Wohnraums mit innovativen, qualitätvollen und zukunftsorientierten Strategien begegnet werden kann, ist das Thema dieser aus dem JOVIS Verlag stammenden handlichen Broschur in Schweizer Bindung. Zurückhaltend, aber klar und stringent gestaltet, stellt das Buch theoretische und praktische Ansätze vor, das soziale Design – und damit eine Maxime der Moderne – in die Jetztzeit zu transportieren. Ein Großteil der Projekte stammt aus Österreich, seit dem Roten Wien ein Vorreiter im sozialen Wohnungsbau, aber es sind auch einige Projekte aus Deutschland, der Schweiz, Frankreich und dem Rest der Welt vertreten. Die Texte werden begleitet von zahlreichen übersichtlichen und informativen Statistiken, Plänen und Farbfotos. Kann die Verarbeitung des Buches zwar nicht ganz überzeugen, so tut dies zweifelsfrei die übersichtliche Abhandlung des hochaktuellen Themas. Das Buch richtet sich an Architekten und Planer sowie an alle, die in Wohnungsbaugesellschaften, Städten, Gemeinden, Wirtschaft und Politik als Entscheidungsträger einen Beitrag für das Wohnen leisten können. Als kleines Manifest gibt es wertvolle Denkanstöße, wie sich Städte der Gentrifizierung und dem Luxuswohnbau erfolgreich entgegenstellen können.
Christina Bösel
Sämtliche Preisträger werden bis 14. Januar 2018 in der Ausstellung Best of DAM Architectural Book Award im 3. Obergeschoss des DAM ausgestellt.
Zum neunten Mal wurde der Internationale DAM Architectural Book Award vergeben
Jurybegründung:
Der zuzugsbedingte Druck auf die Städte wächst seit Jahren, was die Immobilienpreise in schwindelerregende Höhen treibt. Die jüngste politische Maßnahme der Mietpreisbremse zeigt bislang wenig Wirkung und stellt sich in dieser Situation als reine Makulatur dar. Wie dem Problem des immer knapper und teurer werden Wohnraums mit innovativen, qualitätvollen und zukunftsorientierten Strategien begegnet werden kann, ist das Thema dieser aus dem JOVIS Verlag stammenden handlichen Broschur in Schweizer Bindung. Zurückhaltend, aber klar und stringent gestaltet, stellt das Buch theoretische und praktische Ansätze vor, das soziale Design – und damit eine Maxime der Moderne – in die Jetztzeit zu transportieren. Ein Großteil der Projekte stammt aus Österreich, seit dem Roten Wien ein Vorreiter im sozialen Wohnungsbau, aber es sind auch einige Projekte aus Deutschland, der Schweiz, Frankreich und dem Rest der Welt vertreten. Die Texte werden begleitet von zahlreichen übersichtlichen und informativen Statistiken, Plänen und Farbfotos. Kann die Verarbeitung des Buches zwar nicht ganz überzeugen, so tut dies zweifelsfrei die übersichtliche Abhandlung des hochaktuellen Themas. Das Buch richtet sich an Architekten und Planer sowie an alle, die in Wohnungsbaugesellschaften, Städten, Gemeinden, Wirtschaft und Politik als Entscheidungsträger einen Beitrag für das Wohnen leisten können. Als kleines Manifest gibt es wertvolle Denkanstöße, wie sich Städte der Gentrifizierung und dem Luxuswohnbau erfolgreich entgegenstellen können.
Christina Bösel
Sämtliche Preisträger werden bis 14. Januar 2018 in der Ausstellung Best of DAM Architectural Book Award im 3. Obergeschoss des DAM ausgestellt.