2023

Zum Tod von Arno Lederer (1947–2023)

© Gabriela Neeb

Wir trauern um Arno Lederer, der am 21. Januar 2023  nach kurzer schwerer Krankheit verstorben ist.

Als Architekt und Hochschullehrer war er über Jahrzehnte eine prägende Stimme in der deutschen Architekturlandschaft. Zu den bekanntesten Gebäuden der Bürogemeinschaft Lederer Ragnarsdóttir Oei (LRO), die er gemeinsam mit Jórunn Ragnarsdóttir und Marc Oei in Stuttgart führte, zählen die Hauptverwaltung EnBW Stuttgart, der Umbau des Hessischen Staatstheater Darmstadt, das Kunstmuseum Ravensburg sowie das Münchner Volkstheater.

Das Material Ziegel und eine zeitlose, undogmatische Architektursprache zeichnen sein Werk aus. Über das Bauen hinaus engagierte er sich unermüdlich in Jurys und Gestaltungsbeiräten, in denen er klar, manchmal auch umstritten, aber immer empathisch seine Auffassung einer ganzheitlichen, am Handwerk orientierten Baukultur vertrat.

Arno Lederer war dem Verlag eng verbunden. Neben den beiden großen Monografien zu den Arbeiten des Büros ist bei JOVIS das Lesebuch Drinnen ist anders als draußen: Architektur lesen erschienen. Der Band, herausgegeben von Jórunn Ragnarsdóttir, zeigt den Architekten als pointiert schreibenden und denkenden Autor. Er erschien wenige Tage, bevor uns die traurige Nachricht seines Ablebens erreichte.


© Gabriela Neeb

Wir trauern um Arno Lederer, der am 21. Januar 2023  nach kurzer schwerer Krankheit verstorben ist.

Als Architekt und Hochschullehrer war er über Jahrzehnte eine prägende Stimme in der deutschen Architekturlandschaft. Zu den bekanntesten Gebäuden der Bürogemeinschaft Lederer Ragnarsdóttir Oei (LRO), die er gemeinsam mit Jórunn Ragnarsdóttir und Marc Oei in Stuttgart führte, zählen die Hauptverwaltung EnBW Stuttgart, der Umbau des Hessischen Staatstheater Darmstadt, das Kunstmuseum Ravensburg sowie das Münchner Volkstheater.

Das Material Ziegel und eine zeitlose, undogmatische Architektursprache zeichnen sein Werk aus. Über das Bauen hinaus engagierte er sich unermüdlich in Jurys und Gestaltungsbeiräten, in denen er klar, manchmal auch umstritten, aber immer empathisch seine Auffassung einer ganzheitlichen, am Handwerk orientierten Baukultur vertrat.

Arno Lederer war dem Verlag eng verbunden. Neben den beiden großen Monografien zu den Arbeiten des Büros ist bei JOVIS das Lesebuch Drinnen ist anders als draußen: Architektur lesen erschienen. Der Band, herausgegeben von Jórunn Ragnarsdóttir, zeigt den Architekten als pointiert schreibenden und denkenden Autor. Er erschien wenige Tage, bevor uns die traurige Nachricht seines Ablebens erreichte.