2019

SCHULBAU 2019 Salon & Messe

Vom 27. bis 28. November 2019 macht die SCHULBAU Salon & Messe zum zweiten Mal Halt in Frankfurt am Main. Die Stadt muss derzeit einem großen Zuwachs an Schüler*innen gerecht werden und investiert daher in den nächsten zehn Jahren mindestens 1,3 Milliarden Euro in Neubau und Sanierung von Schulen. Geplant sind 24 Neubauten, hinzu kommen unter anderem Sporthallen.

Der Fokus in Frankfurt:
• Schule im Quartier
• Freiraum und Bewegung
• Bauen im Bestand
• Planungskultur
• Raumklima
• Nachhaltigkeit
• Schallschutz + Akustik


Programm & Tickets

weitere Informationen www.schulbau-messe.de

Vom 27. bis 28. November 2019 macht die SCHULBAU Salon & Messe zum zweiten Mal Halt in Frankfurt am Main. Die Stadt muss derzeit einem großen Zuwachs an Schüler*innen gerecht werden und investiert daher in den nächsten zehn Jahren mindestens 1,3 Milliarden Euro in Neubau und Sanierung von Schulen. Geplant sind 24 Neubauten, hinzu kommen unter anderem Sporthallen.

Der Fokus in Frankfurt:
• Schule im Quartier
• Freiraum und Bewegung
• Bauen im Bestand
• Planungskultur
• Raumklima
• Nachhaltigkeit
• Schallschutz + Akustik


Programm & Tickets

weitere Informationen www.schulbau-messe.de

 

Zum Tod von Professor Dr. Helmut Engel (1935-2019)

Wir trauern um unseren Autor Professor Dr. Helmut Engel, der am 19. September 2019 verstorben ist.

Er war langjähriger Leiter der Stabsstelle Baudenkmalschutz von Berlin (West), ab 1972 Berliner Landeskonservator und im vereinten Berlin Leiter der Obersten Denkmalschutzbehörde. Helmut Engel setzte sich für ein Denkmalschutzgesetz in Berlin ein, das 1977 verabschiedet wurde. Der Erhalt vieler Bauten sind ihm zu verdanken, vor allem aber das Bewusstsein um deren Wert als schützenwertes kulturelles Erbe.

Unter den vielen Publikationen zu Baudenkmälern in Berlin hat vor allem sein dreibändiges Werk „Baugeschichte Berlin“ einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Stadt und ihrer Baugeschichte geleistet.

Wir trauern um unseren Autor Professor Dr. Helmut Engel, der am 19. September 2019 verstorben ist.

Er war langjähriger Leiter der Stabsstelle Baudenkmalschutz von Berlin (West), ab 1972 Berliner Landeskonservator und im vereinten Berlin Leiter der Obersten Denkmalschutzbehörde. Helmut Engel setzte sich für ein Denkmalschutzgesetz in Berlin ein, das 1977 verabschiedet wurde. Der Erhalt vieler Bauten sind ihm zu verdanken, vor allem aber das Bewusstsein um deren Wert als schützenwertes kulturelles Erbe.

Unter den vielen Publikationen zu Baudenkmälern in Berlin hat vor allem sein dreibändiges Werk „Baugeschichte Berlin“ einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Stadt und ihrer Baugeschichte geleistet.

 

Atelier Loidl gewinnt Deutschen Landschafts­architektur-Preis 2019

Für das Projekt Baakenpark

Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2019 entschieden

Atelier Loidl gewinnt mit "Baakenpark - Sehnsuchtsort in der östlichen HafenCity Hamburg"

Mit dem seit 1993 alle zwei Jahre vergebenen Preis werden beispielhafte Projekte und deren Verfasser ausgezeichnet. Gegenstand ist eine sozial und ökologisch orientierte Siedlungs- und Landschaftsentwicklung sowie eine zeitgemäße Freiraumplanung. Gewürdigt werden herausragende, auch konzeptionelle Planungsleistungen, die ästhetisch anspruchsvolle, innovative, ökologische Lösungen aufweisen.

Die Ehrung erfolgt im Rahmen einer Festveranstaltung am 20. September 2019 in Berlin. Aus diesem Anlass wurden die prämierten und gewürdigten Arbeiten der Öffentlichkeit vorgestellt.

Einen besonderen Namen machte sich das Büro mit der Planung und Ausführung des Lustgartens und dem Park am Gleisdreieck in Berlin, der 2015 mit dem Deutschen Landschaftsarchitekturpreis ausgezeichnet wurde. Die Publikation dazu ist 2015 bei uns erschienen.

Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2019 entschieden

Atelier Loidl gewinnt mit "Baakenpark - Sehnsuchtsort in der östlichen HafenCity Hamburg"

Mit dem seit 1993 alle zwei Jahre vergebenen Preis werden beispielhafte Projekte und deren Verfasser ausgezeichnet. Gegenstand ist eine sozial und ökologisch orientierte Siedlungs- und Landschaftsentwicklung sowie eine zeitgemäße Freiraumplanung. Gewürdigt werden herausragende, auch konzeptionelle Planungsleistungen, die ästhetisch anspruchsvolle, innovative, ökologische Lösungen aufweisen.

Die Ehrung erfolgt im Rahmen einer Festveranstaltung am 20. September 2019 in Berlin. Aus diesem Anlass wurden die prämierten und gewürdigten Arbeiten der Öffentlichkeit vorgestellt.

Einen besonderen Namen machte sich das Büro mit der Planung und Ausführung des Lustgartens und dem Park am Gleisdreieck in Berlin, der 2015 mit dem Deutschen Landschaftsarchitekturpreis ausgezeichnet wurde. Die Publikation dazu ist 2015 bei uns erschienen.

 

SCHULBAU 2019 Salon & Messe

Vom 11. bis 12. September 2019 öffnen sich im Loewe Saal die Tore zur zweiten SCHULBAU Salon & Messe in Berlin. Anlass ist das weiterhin enorme Investitionsvolumen von über 5,5 Milliarden Euro in der Hauptstadt, das seit 2018 in alle Bereiche des Schulbaus fließt. In Berlin werden in den nächsten zehn Jahren mindestens 60 Schulen gebaut. Zudem werden an insgesamt 67 Standorten Schulen saniert oder erweitert.

 

In Berlin liegt der Fokus der Messe 2019 auf Themen wie zum Beispiel:


• Berliner Schulbauoffensive
• Inklusion Schulen schnell bauen
• Nachhaltigkeit
• Digitales Lernen
• Arbeitsgemeinschaften (ARGE) gründen
• Akustik
• Dänische & niederländische Architektur
• Fassaden im Bildungsbau


Programm & Tickets

weitere Informationen www.schulbau-messe.de

Vom 11. bis 12. September 2019 öffnen sich im Loewe Saal die Tore zur zweiten SCHULBAU Salon & Messe in Berlin. Anlass ist das weiterhin enorme Investitionsvolumen von über 5,5 Milliarden Euro in der Hauptstadt, das seit 2018 in alle Bereiche des Schulbaus fließt. In Berlin werden in den nächsten zehn Jahren mindestens 60 Schulen gebaut. Zudem werden an insgesamt 67 Standorten Schulen saniert oder erweitert.

 

In Berlin liegt der Fokus der Messe 2019 auf Themen wie zum Beispiel:


• Berliner Schulbauoffensive
• Inklusion Schulen schnell bauen
• Nachhaltigkeit
• Digitales Lernen
• Arbeitsgemeinschaften (ARGE) gründen
• Akustik
• Dänische & niederländische Architektur
• Fassaden im Bildungsbau


Programm & Tickets

weitere Informationen www.schulbau-messe.de

 

Internationales Bauforum 2019 | Magistralen

Vom 19. bis 24. August 2019 verwandeln sich die Deichtorhallen in eine Entwurfswerkstatt für die Zukunft der Hamburger Magistralen. Die Magistralen sind in ihrer Funktion als Ein- und Ausfallstraßen Stadteingang, erste Adresse, Quartierszentrum und zugleich Zäsur, Barriere und ein „Transitraum“.

Das Bauforum ist eine offene Entwurfs- und Ideenwerkstatt für interdisziplinäre Teams, die gemeinsam kreative Ideen für städtebauliche Fragestellungen entwickeln.

Weil Publikum hierbei ausdrücklich erwünscht ist, bietet das Bauforum für alle Interessierten ein vielfältiges öffentliches Rahmenprogramm. In Vorträgen und Podiumsdiskussionen wird über aktuelle Herausforderungen der Stadtentwicklung debattiert. Studierende und Lehrende präsentieren ihren Blick auf die Magistralen. Auf „Magistralen-Safaris“ können einzelne Magistralen kulturell und informativ erlebt werden. Vor den Deichtorhallen werden Filme zu den Themen Mobilität und Wohnen in den großen Metropolen gezeigt und als musikalischer Höhepunkt tritt die für ihre avantgardistische Tanzmusik bekannte Hamburger Band Palais Schaumburg auf.


www.hamburg.de/bauforum


Vom 19. bis 24. August 2019 verwandeln sich die Deichtorhallen in eine Entwurfswerkstatt für die Zukunft der Hamburger Magistralen. Die Magistralen sind in ihrer Funktion als Ein- und Ausfallstraßen Stadteingang, erste Adresse, Quartierszentrum und zugleich Zäsur, Barriere und ein „Transitraum“.

Das Bauforum ist eine offene Entwurfs- und Ideenwerkstatt für interdisziplinäre Teams, die gemeinsam kreative Ideen für städtebauliche Fragestellungen entwickeln.

Weil Publikum hierbei ausdrücklich erwünscht ist, bietet das Bauforum für alle Interessierten ein vielfältiges öffentliches Rahmenprogramm. In Vorträgen und Podiumsdiskussionen wird über aktuelle Herausforderungen der Stadtentwicklung debattiert. Studierende und Lehrende präsentieren ihren Blick auf die Magistralen. Auf „Magistralen-Safaris“ können einzelne Magistralen kulturell und informativ erlebt werden. Vor den Deichtorhallen werden Filme zu den Themen Mobilität und Wohnen in den großen Metropolen gezeigt und als musikalischer Höhepunkt tritt die für ihre avantgardistische Tanzmusik bekannte Hamburger Band Palais Schaumburg auf.


www.hamburg.de/bauforum