2013
Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2013
Der „Park am Löbauer Wasser – Landesgartenschau Löbau 2013“ punktet bei der Preisverleihung des Deutschen Landschaftsarchitektur-Preises 2013 dank der Einbeziehung der Vergangenheit des Ortes. Entworfen wurde das Gelände von hutterreimann Landschaftsarchitektur GmbH mit Sitz in Berlin und Wien. Der Preis des Bunds deutscher Landschaftsarchitekten wird alle zwei Jahre verliehen.
Der „Park am Löbauer Wasser – Landesgartenschau Löbau 2013“ punktet bei der Preisverleihung des Deutschen Landschaftsarchitektur-Preises 2013 dank der Einbeziehung der Vergangenheit des Ortes. Entworfen wurde das Gelände von hutterreimann Landschaftsarchitektur GmbH mit Sitz in Berlin und Wien. Der Preis des Bunds deutscher Landschaftsarchitekten wird alle zwei Jahre verliehen.
LRO 1 gehört zu den schönsten deutschen Büchern
Die schönsten deutschen Bücher 2013 stehen fest! Die Stiftung Buchkunst kürte aus insgesamt 723 eingesandten Titeln die 25 Gewinner. Auch ein JOVIS-Titel ist dabei: Lederer Ragnarsdóttir Oei 1 wurde in Gruppe 3: Ratgeber, Sachbücher prämiert!
In dem Wettbewerb „Die schönsten deutschen Bücher“ wählten zwei Expertenjurys in einem aufwändigen Verfahren aus insgesamt 723 eingesandten Titeln die 25 schönsten deutschen Bücher 2013, jeweils fünf aus den fünf Kategorien „Allgemeine Literatur“, „Wissenschaftliche Bücher, Schulbücher, Lehrbücher“, „Ratgeber, Sachbücher“, „Kunstbücher, Fotobücher, Ausstellungskataloge“ und „Kinderbücher, Jugendbücher“. Die 25 Schönsten sind vorbildlich in Gestaltung, Konzeption und Verarbeitung.
Die schönsten deutschen Bücher 2013 stehen fest! Die Stiftung Buchkunst kürte aus insgesamt 723 eingesandten Titeln die 25 Gewinner. Auch ein JOVIS-Titel ist dabei: Lederer Ragnarsdóttir Oei 1 wurde in Gruppe 3: Ratgeber, Sachbücher prämiert!
In dem Wettbewerb „Die schönsten deutschen Bücher“ wählten zwei Expertenjurys in einem aufwändigen Verfahren aus insgesamt 723 eingesandten Titeln die 25 schönsten deutschen Bücher 2013, jeweils fünf aus den fünf Kategorien „Allgemeine Literatur“, „Wissenschaftliche Bücher, Schulbücher, Lehrbücher“, „Ratgeber, Sachbücher“, „Kunstbücher, Fotobücher, Ausstellungskataloge“ und „Kinderbücher, Jugendbücher“. Die 25 Schönsten sind vorbildlich in Gestaltung, Konzeption und Verarbeitung.
LRO erhält Deutschen Architekturpreis 2013
Der mit 30.000 Euro dotierte Deutsche Architekturpreis 2013 geht an das Stuttgarter Büro Lederer Ragnarsdóttir Oei für das Kunstmuseum in Ravensburg – das weltweit erste Passivhaus-Museum.
Sigurd Trommer, Präsident der Bundesarchitektenkammer: „Zukunftsfähige Gebäude müssen hohe Ansprüche an Qualität, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz erfüllen. Sie sollen mit ihrer Gestalt und Funktion ihre Orte bereichern und beleben, sollen Betrachter und Benutzer anregen und erfreuen. Das gelingt dem Kunstmuseum Ravensburg, dem weltweit ersten Passivhaus-Museum, von den Architekten Lederer Ragnarsdóttir Oei. Es fügt sich zugleich wunderbar in das schöne historisch gewachsene Stadtbild von Ravensburg. Mein herzlicher Glückwunsch gilt den Preisträgern sowie den mit Auszeichnungen und Anerkennungen bedachten Büros. Ich danke allen Einreichern für ihr Engagement.“
Bundesbauminister Peter Ramsauer: „Das neue Kunstmuseum in Ravensburg ist ein großartiges Plädoyer für die behutsame Fortentwicklung der europäischen Stadt. Das Büro Lederer Ragnarsdóttir Oei zeigt anschaulich, dass diese Entwicklung auch mit Passivhausstandard möglich ist.“
http://dabonline.de/2013/04/24/stuttgarter-buero-gewinnt-deutschen-architekturpreis/
Der mit 30.000 Euro dotierte Deutsche Architekturpreis 2013 geht an das Stuttgarter Büro Lederer Ragnarsdóttir Oei für das Kunstmuseum in Ravensburg – das weltweit erste Passivhaus-Museum.
Sigurd Trommer, Präsident der Bundesarchitektenkammer: „Zukunftsfähige Gebäude müssen hohe Ansprüche an Qualität, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz erfüllen. Sie sollen mit ihrer Gestalt und Funktion ihre Orte bereichern und beleben, sollen Betrachter und Benutzer anregen und erfreuen. Das gelingt dem Kunstmuseum Ravensburg, dem weltweit ersten Passivhaus-Museum, von den Architekten Lederer Ragnarsdóttir Oei. Es fügt sich zugleich wunderbar in das schöne historisch gewachsene Stadtbild von Ravensburg. Mein herzlicher Glückwunsch gilt den Preisträgern sowie den mit Auszeichnungen und Anerkennungen bedachten Büros. Ich danke allen Einreichern für ihr Engagement.“
Bundesbauminister Peter Ramsauer: „Das neue Kunstmuseum in Ravensburg ist ein großartiges Plädoyer für die behutsame Fortentwicklung der europäischen Stadt. Das Büro Lederer Ragnarsdóttir Oei zeigt anschaulich, dass diese Entwicklung auch mit Passivhausstandard möglich ist.“
http://dabonline.de/2013/04/24/stuttgarter-buero-gewinnt-deutschen-architekturpreis/
iF Design Award für Schulen planen und bauen
Das Buch Schulen Planen und Bauen wird erneut ausgezeichnet. Unter 4352 Beiträgen der diesjährigen iF Design Awards hat sich das Buch in der Kategorie „information media“ durchsetzen können. Lesen Sie mehr unter: exhibition.ifdesign.de und www.laborb.de
Das Buch Schulen Planen und Bauen wird erneut ausgezeichnet. Unter 4352 Beiträgen der diesjährigen iF Design Awards hat sich das Buch in der Kategorie „information media“ durchsetzen können. Lesen Sie mehr unter: exhibition.ifdesign.de und www.laborb.de
DAM-Preis für Architektur in Deutschland 2012
Diesjähriger Gewinner ist Max Dudlers Umbau und Erweiterung des Hambacher Schlosses bei Neustadt an der Weinstraße!
Die offizielle Preisverleihung findet am 25. Januar 2013 im Rahmen der Ausstellungseröffnung “DAM Preis für Architektur in Deutschland 2012. Die 23 besten Projekte aus Deutschland” statt.
Bei JOVIS erhältlich: Max Dudler – Die neue Dichte. Der neue Stadtteil Europaallee und die Pädagogische Hochschule Zürich (2012)
Diesjähriger Gewinner ist Max Dudlers Umbau und Erweiterung des Hambacher Schlosses bei Neustadt an der Weinstraße!
Die offizielle Preisverleihung findet am 25. Januar 2013 im Rahmen der Ausstellungseröffnung “DAM Preis für Architektur in Deutschland 2012. Die 23 besten Projekte aus Deutschland” statt.
Bei JOVIS erhältlich: Max Dudler – Die neue Dichte. Der neue Stadtteil Europaallee und die Pädagogische Hochschule Zürich (2012)