2012
Europäischer Solarpreis
Der ENERGIEATLAS der IBA Hamburg erhält in der Kategorie „Solares Bauen und Stadtentwicklung“ gemeinsam mit der deutschen Forschungsgruppe von Prof. Dr.-Ing. Dieter D. Genske den Europäischen Solarpreis!
Mit dem ENERGIEATLAS zeigt die IBA Hamburg erstmals einen räumlichstrategischen Ansatz für den energetischen Umbau eines gesamten Stadtteils. Der Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg dient als Demonstrationsgebiet für eine intelligente Stadtentwicklung im Hinblick auf drängende energetische Fragen. Die angewandten Analysemethoden bilden die Grundlage für generalisierbare urbane Handlungsstrategien und zeigen eindrucksvoll, wie gerade Städte zu Vorreitern des Klimaschutzes und der Ressourcenschonung werden können.
Der ENERGIEATLAS der IBA Hamburg erhält in der Kategorie „Solares Bauen und Stadtentwicklung“ gemeinsam mit der deutschen Forschungsgruppe von Prof. Dr.-Ing. Dieter D. Genske den Europäischen Solarpreis!
Mit dem ENERGIEATLAS zeigt die IBA Hamburg erstmals einen räumlichstrategischen Ansatz für den energetischen Umbau eines gesamten Stadtteils. Der Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg dient als Demonstrationsgebiet für eine intelligente Stadtentwicklung im Hinblick auf drängende energetische Fragen. Die angewandten Analysemethoden bilden die Grundlage für generalisierbare urbane Handlungsstrategien und zeigen eindrucksvoll, wie gerade Städte zu Vorreitern des Klimaschutzes und der Ressourcenschonung werden können.
BDA PREIS Berlin würdigt SELFMADE-Projekte
Flottwell 2, 3xGRÜN, Mischen Possible und BIGyard heißen unter anderem die diesjährigen Gewinner des BDA-PREISES BERLIN 2012, der am 8. November vergeben wurde und beispielgebende baukünstlerische Leistungen im Land Berlin auszeichnet.
Diese in Eigeninitiative entstanden Baugruppenprojekte demonstrieren neben einer hohen Qualität des Bauens ein besonderes Maß an Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt – beides waren wichtige Kriterien für die internationale Jury. Mit einer Auszeichnung und drei lobenden Erwähnungen würdigt der BDA Berlin damit nicht nur die unverwechselbare, lebendige Architektur der Projekte, sondern auch die Bedeutung von Baugruppen für zeitgenössisches und nachhaltiges urbanes Wohnen in Berlin.
Die vier prämierten Projekte gehören zu den 50 Best-Practice-Beispielen in dem im Januar 2013 erscheinenden Buch Selfmade City. Neben eingehenden Analysen der SELFMADE-Projekte werden darin in Essays und Interviews mit Akteuren die Potenziale dieser Art von Stadtentwicklung für die Stadtlandschaft Berlins beleuchtet. Das Buch kartiert über 125 Projekte in ganz Berlin und bietet so einen aktuellen, umfassenden Gesamtüberblick zum Thema.
Flottwell 2, 3xGRÜN, Mischen Possible und BIGyard heißen unter anderem die diesjährigen Gewinner des BDA-PREISES BERLIN 2012, der am 8. November vergeben wurde und beispielgebende baukünstlerische Leistungen im Land Berlin auszeichnet.
Diese in Eigeninitiative entstanden Baugruppenprojekte demonstrieren neben einer hohen Qualität des Bauens ein besonderes Maß an Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt – beides waren wichtige Kriterien für die internationale Jury. Mit einer Auszeichnung und drei lobenden Erwähnungen würdigt der BDA Berlin damit nicht nur die unverwechselbare, lebendige Architektur der Projekte, sondern auch die Bedeutung von Baugruppen für zeitgenössisches und nachhaltiges urbanes Wohnen in Berlin.
Die vier prämierten Projekte gehören zu den 50 Best-Practice-Beispielen in dem im Januar 2013 erscheinenden Buch Selfmade City. Neben eingehenden Analysen der SELFMADE-Projekte werden darin in Essays und Interviews mit Akteuren die Potenziale dieser Art von Stadtentwicklung für die Stadtlandschaft Berlins beleuchtet. Das Buch kartiert über 125 Projekte in ganz Berlin und bietet so einen aktuellen, umfassenden Gesamtüberblick zum Thema.
Deutscher Denkmalschutzpreis 2012
Engagement, Rettung, Erhalt
Am 12. November 2012 werden in Wismar acht Personen und zwei Institutionen, die sich „in besonderem Maße um die Erhaltung des baulichen und archäologischen Erbes verdient gemacht haben“, mit dem Deutschen Preis für Denkmalschutz 2012 ausgezeichnet.
Der Journalistenpreis geht u. a. an Arnold Bartetzky, Journalist in Leipzig und Herausgeber des JOVIS-Titels Urban Planning and the Pursuit of Happiness European Variations on a Universal Theme (18th–21st centuries), „für seine fachjournalistische, lebendige und kontinuierliche Berichterstattung über das baukulturelle Erbe", so die Preisrichter.
Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz: www.dnk.de
Engagement, Rettung, Erhalt
Am 12. November 2012 werden in Wismar acht Personen und zwei Institutionen, die sich „in besonderem Maße um die Erhaltung des baulichen und archäologischen Erbes verdient gemacht haben“, mit dem Deutschen Preis für Denkmalschutz 2012 ausgezeichnet.
Der Journalistenpreis geht u. a. an Arnold Bartetzky, Journalist in Leipzig und Herausgeber des JOVIS-Titels Urban Planning and the Pursuit of Happiness European Variations on a Universal Theme (18th–21st centuries), „für seine fachjournalistische, lebendige und kontinuierliche Berichterstattung über das baukulturelle Erbe", so die Preisrichter.
Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz: www.dnk.de
Zwei JOVIS-Titel gewinnen MfG-Award
Beim Designwettbewerb für herausragende Druckerzeugnisse des Bundesverbandes Druck und Medien (bvdm) wurden zwei JOVIS-Titel mit dem MfG-Award ausgezeichnet! Schulen planen und bauen gewann in der Kategorie „Raffinesse“ und Schichten einer Region in der Kategorie „Vereinfachung“.
Beim Designwettbewerb für herausragende Druckerzeugnisse des Bundesverbandes Druck und Medien (bvdm) wurden zwei JOVIS-Titel mit dem MfG-Award ausgezeichnet! Schulen planen und bauen gewann in der Kategorie „Raffinesse“ und Schichten einer Region in der Kategorie „Vereinfachung“.
Die schönsten deutschen Bücher 2012
Schichten einer Region gehört zu den 25 schönsten Büchern Deutschlands!
Die Jury zeichnete in fünf Kategorien jeweils fünf Bücher aus, die jetzt das Prädikat „Die schönsten deutschen Bücher“ tragen dürfen. Das von labor b, Dortmund gestaltete Kartenwerk Schichten einer Region – Kartenstücke zur räumlichen Struktur des Ruhrgebiets wurde mit einem der anerkanntesten deutschen Buchpreise in der Kategorie Wissenschaft ausgezeichnet. Anhand von Kartenstücken, Grafiken und textlichen Erläuterungen veranschaulicht das Buch einzelne thematische Schichten des Ruhrgebiets. Die Kartenstücke gehen dabei über die bisher bekannten Darstellungen hinaus und zeigen überraschende Strukturen und Prozesse des aktuellen Wandels in siedlungsgeographischer, ökonomischer, landschaftlicher, ökologischer sowie sozialer und baulicher Hinsicht. Ihre Zusammenführung am Ende des Buches liefert eine Grundlage zur Diskussion über die Gestaltung der Region.
Schichten einer Region gehört zu den 25 schönsten Büchern Deutschlands!
Die Jury zeichnete in fünf Kategorien jeweils fünf Bücher aus, die jetzt das Prädikat „Die schönsten deutschen Bücher“ tragen dürfen. Das von labor b, Dortmund gestaltete Kartenwerk Schichten einer Region – Kartenstücke zur räumlichen Struktur des Ruhrgebiets wurde mit einem der anerkanntesten deutschen Buchpreise in der Kategorie Wissenschaft ausgezeichnet. Anhand von Kartenstücken, Grafiken und textlichen Erläuterungen veranschaulicht das Buch einzelne thematische Schichten des Ruhrgebiets. Die Kartenstücke gehen dabei über die bisher bekannten Darstellungen hinaus und zeigen überraschende Strukturen und Prozesse des aktuellen Wandels in siedlungsgeographischer, ökonomischer, landschaftlicher, ökologischer sowie sozialer und baulicher Hinsicht. Ihre Zusammenführung am Ende des Buches liefert eine Grundlage zur Diskussion über die Gestaltung der Region.