Aufruf zu Bildeinreichungen für „WohnWissen“

Fotografen*innen, Illustrator*innen, Designer*innen, Künstler*innen und Kreativschaffende sind herzlich dazu eingeladen ausgewählte Fotografien, Illustrationen, Kollagen oder visuelle Arbeiten für den geplanten Sammelband WohnWissen einzureichen.
Der Sammelband zielt darauf ab, das Thema "Wohnen" aus interdisziplinären Perspektiven visuell und textlich zu erkunden und auszuleuchten. Er gibt Einblicke in eine der wichtigsten Debatten unserer Zeit: die Wohnungs- und Bodenfrage. Mit dieser sind auch zentrale soziale, politische, ökonomische und ökologische Fragen und Imaginationen verknüpft. Der multiperspektivische Zugang zum Themenfeld schafft Möglichkeiten, kollektiv und transdisziplinär über die Gestaltung eines gemeinwohlorientierten, klimafreundlichen, sozialverträglichen und nachhaltigen Zusammenlebens nachzudenken.

Fotografen*innen, Illustrator*innen, Designer*innen, Künstler*innen und Kreativschaffende sind herzlich dazu eingeladen ausgewählte Fotografien, Illustrationen, Kollagen oder visuelle Arbeiten für den geplanten Sammelband WohnWissen einzureichen.
Der Sammelband zielt darauf ab, das Thema "Wohnen" aus interdisziplinären Perspektiven visuell und textlich zu erkunden und auszuleuchten. Er gibt Einblicke in eine der wichtigsten Debatten unserer Zeit: die Wohnungs- und Bodenfrage. Mit dieser sind auch zentrale soziale, politische, ökonomische und ökologische Fragen und Imaginationen verknüpft. Der multiperspektivische Zugang zum Themenfeld schafft Möglichkeiten, kollektiv und transdisziplinär über die Gestaltung eines gemeinwohlorientierten, klimafreundlichen, sozialverträglichen und nachhaltigen Zusammenlebens nachzudenken.
polis AWARD für Stadt- und Projektentwicklung verliehen

Der BOB CAMPUS wurde mit dem diesjährigen polis Award ausgezeichnet. Das Projekt gewinnt den ersten Preis in der Kategorie „Urbanes Flächenrecycling“.
Der polis AWARD für Stadt- und Projektentwicklung würdigt Projekte, die über ihren eigenen Rahmen hinaus einen Beitrag für das öffentliche Wohl einer Stadt erbringen. Er geht davon aus, dass Projektrealisierungen, die aus partnerschaftlichen Haltungen hervorgehen, den komplexen Anforderungen an die Stadt der Zukunft gerechter werden. Er ehrt Mut und Kreativität sich neuen Lösungswegen zu öffnen.
Mehr Informationen
Montag Stiftung Urbane Räume

Der BOB CAMPUS wurde mit dem diesjährigen polis Award ausgezeichnet. Das Projekt gewinnt den ersten Preis in der Kategorie „Urbanes Flächenrecycling“.
Der polis AWARD für Stadt- und Projektentwicklung würdigt Projekte, die über ihren eigenen Rahmen hinaus einen Beitrag für das öffentliche Wohl einer Stadt erbringen. Er geht davon aus, dass Projektrealisierungen, die aus partnerschaftlichen Haltungen hervorgehen, den komplexen Anforderungen an die Stadt der Zukunft gerechter werden. Er ehrt Mut und Kreativität sich neuen Lösungswegen zu öffnen.
Mehr Informationen
Montag Stiftung Urbane Räume
Architekturpreis des Landes Steiermark 2023 verliehen

Zum 21. Mal wurde der Architekturpreis des Landes Steiermark in Kooperation mit dem Haus der Architektur (HDA) vergeben. Der diesjährige Preis geht an PPAG architects für das Steirereck am Pogusch.
Zweck der Preisstiftung ist die Förderung zeitgenössischer qualitätsvoller Architektur in der Steiermark. Die Zuerkennung des Architekturpreises des Landes Steiermark erfolgt nach öffentlicher Ausschreibung und den Beschluss eines Kurators / einer Kuratorin. Prämiert wird ein in der Steiermark innerhalb der letzten 2 Jahre errichtetes Bauwerk.

Zum 21. Mal wurde der Architekturpreis des Landes Steiermark in Kooperation mit dem Haus der Architektur (HDA) vergeben. Der diesjährige Preis geht an PPAG architects für das Steirereck am Pogusch.
Zweck der Preisstiftung ist die Förderung zeitgenössischer qualitätsvoller Architektur in der Steiermark. Die Zuerkennung des Architekturpreises des Landes Steiermark erfolgt nach öffentlicher Ausschreibung und den Beschluss eines Kurators / einer Kuratorin. Prämiert wird ein in der Steiermark innerhalb der letzten 2 Jahre errichtetes Bauwerk.
Zum Tod von Arno Lederer (1947–2023)

Wir trauern um Arno Lederer, der am 21. Januar 2023 nach kurzer schwerer Krankheit verstorben ist.
Als Architekt und Hochschullehrer war er über Jahrzehnte eine prägende Stimme in der deutschen Architekturlandschaft. Zu den bekanntesten Gebäuden der Bürogemeinschaft Lederer Ragnarsdóttir Oei (LRO), die er gemeinsam mit Jórunn Ragnarsdóttir und Marc Oei in Stuttgart führte, zählen die Hauptverwaltung EnBW Stuttgart, der Umbau des Hessischen Staatstheater Darmstadt, das Kunstmuseum Ravensburg sowie das Münchner Volkstheater.
Das Material Ziegel und eine zeitlose, undogmatische Architektursprache zeichnen sein Werk aus. Über das Bauen hinaus engagierte er sich unermüdlich in Jurys und Gestaltungsbeiräten, in denen er klar, manchmal auch umstritten, aber immer empathisch seine Auffassung einer ganzheitlichen, am Handwerk orientierten Baukultur vertrat.
Arno Lederer war dem Verlag eng verbunden. Neben den beiden großen Monografien zu den Arbeiten des Büros ist bei JOVIS das Lesebuch Drinnen ist anders als draußen: Architektur lesen erschienen. Der Band, herausgegeben von Jórunn Ragnarsdóttir, zeigt den Architekten als pointiert schreibenden und denkenden Autor. Er erschien wenige Tage, bevor uns die traurige Nachricht seines Ablebens erreichte.

Wir trauern um Arno Lederer, der am 21. Januar 2023 nach kurzer schwerer Krankheit verstorben ist.
Als Architekt und Hochschullehrer war er über Jahrzehnte eine prägende Stimme in der deutschen Architekturlandschaft. Zu den bekanntesten Gebäuden der Bürogemeinschaft Lederer Ragnarsdóttir Oei (LRO), die er gemeinsam mit Jórunn Ragnarsdóttir und Marc Oei in Stuttgart führte, zählen die Hauptverwaltung EnBW Stuttgart, der Umbau des Hessischen Staatstheater Darmstadt, das Kunstmuseum Ravensburg sowie das Münchner Volkstheater.
Das Material Ziegel und eine zeitlose, undogmatische Architektursprache zeichnen sein Werk aus. Über das Bauen hinaus engagierte er sich unermüdlich in Jurys und Gestaltungsbeiräten, in denen er klar, manchmal auch umstritten, aber immer empathisch seine Auffassung einer ganzheitlichen, am Handwerk orientierten Baukultur vertrat.
Arno Lederer war dem Verlag eng verbunden. Neben den beiden großen Monografien zu den Arbeiten des Büros ist bei JOVIS das Lesebuch Drinnen ist anders als draußen: Architektur lesen erschienen. Der Band, herausgegeben von Jórunn Ragnarsdóttir, zeigt den Architekten als pointiert schreibenden und denkenden Autor. Er erschien wenige Tage, bevor uns die traurige Nachricht seines Ablebens erreichte.
Internationaler Hochhauspreis 2022/23 verliehen

Das Finale um den Internationalen Hochhaus Preis (IHP) 2022/23 ist entschieden: Der Büroturm Quay Quarter Tower in Sydney, Australien, vom Architekturbüro 3XN aus Kopenhagen gewinnt den Wettbewerb um das weltweit innovativste Hochhaus. Der Preis ist mit 50.000 Euro und einer Statuette des international renommierten Künstlers Thomas Demand dotiert.
Ausstellung Best High-Rises 2022/23

Das Finale um den Internationalen Hochhaus Preis (IHP) 2022/23 ist entschieden: Der Büroturm Quay Quarter Tower in Sydney, Australien, vom Architekturbüro 3XN aus Kopenhagen gewinnt den Wettbewerb um das weltweit innovativste Hochhaus. Der Preis ist mit 50.000 Euro und einer Statuette des international renommierten Künstlers Thomas Demand dotiert.
Ausstellung Best High-Rises 2022/23
Celebrating Public Architecture auf der Shortlist des DAM Architectural Book Award 2022
Wir freuen uns sehr, mit Celebrating Public Architecture Teil der Shortlist des DAM Architectural Book Award 2022 zu sein!
Herzliche Glückwünsche an den Herausgeber Florian Heilmeyer und an unsere Co-publisher Vlaams Bouwmeester und Flanders Architecture Institute (VAi)!
Die Frankfurter Buchmesse und das Deutsche Architekturmuseum (DAM) haben in diesem Jahr bereits zum vierzehnten Mal den gemeinsam initiierten internationalen DAM Architectural Book Award verliehen. Bei der Preisverleihung wurden die zehn Preisträger und weitere zehn Bücher als Shortlist-Kandidaten prämiert.
Die Einreichungen wurden nach Kriterien wie Gestaltung, inhaltliche Konzeption, Material- und Verarbeitungsqualität, Grad an Innovation und Aktualität von einer wechselnden Fachjury aus Vertretern des Deutschen Architekturmuseums sowie externen Experten bewertet. Teilnehmen konnten alle Kunst- und Architekturbuchverlage aus dem In- und Ausland.
Wir freuen uns sehr, mit Celebrating Public Architecture Teil der Shortlist des DAM Architectural Book Award 2022 zu sein!
Herzliche Glückwünsche an den Herausgeber Florian Heilmeyer und an unsere Co-publisher Vlaams Bouwmeester und Flanders Architecture Institute (VAi)!
Die Frankfurter Buchmesse und das Deutsche Architekturmuseum (DAM) haben in diesem Jahr bereits zum vierzehnten Mal den gemeinsam initiierten internationalen DAM Architectural Book Award verliehen. Bei der Preisverleihung wurden die zehn Preisträger und weitere zehn Bücher als Shortlist-Kandidaten prämiert.
Die Einreichungen wurden nach Kriterien wie Gestaltung, inhaltliche Konzeption, Material- und Verarbeitungsqualität, Grad an Innovation und Aktualität von einer wechselnden Fachjury aus Vertretern des Deutschen Architekturmuseums sowie externen Experten bewertet. Teilnehmen konnten alle Kunst- und Architekturbuchverlage aus dem In- und Ausland.
Großer Österreichischer Staatspreis 2022 für Anna Baar
Die Schriftstellerin Anna Baar erhält den Großen Österreichischen Staatspreis 2022. Die höchste Kultur-Auszeichnung der Republik ist mit 30.000 Euro dotiert und wird auf Vorschlag des Österreichischen Kunstsenats von der Republik Österreich vergeben.
Der Preis geht jedes Jahr an eine Künstler*inpersönlichkeit aus den Bereichen Architektur, Bildende Kunst, Literatur oder Musik in nicht festgelegter Rotation.
Begründung Kunstsenat:
„Anna Baar lotet in ihrem avantgardistischen Werk mit außergewöhnlichem Sprachgefühl, radikal und verstörend, die Grenzen der Erzählkunst aus. Ihre wie Musikstücke komponierten Texte, die voll sprachlicher Schönheit sind und sich immer wieder in beklemmende kafkaeske Abgründe des Albtraums begeben, thematisieren auf ungewöhnliche Art und Weise das Verhältnis zwischen Realität und Fiktion."
Preisträgerin Anna Baar
Anna Baar, 1973 im damaligen Jugoslawien geboren, wuchs zweisprachig in Wien und Klagenfurt auf. Nach einem abgebrochenen Medizinstudium studierte sie Slawistik, Publizistik, Theaterwissenschaft und Medienarbeit. 1999 schloss sie ihr Studium ab und promovierte 2008.
Ihre Texte – Gedichte, Erzählungen, Essays und Reden – wurden in mehrere Sprachen übersetzt und in zahlreichen deutschsprachigen und internationalen Literaturzeitschriften und Anthologien veröffentlicht.
Die Schriftstellerin Anna Baar erhält den Großen Österreichischen Staatspreis 2022. Die höchste Kultur-Auszeichnung der Republik ist mit 30.000 Euro dotiert und wird auf Vorschlag des Österreichischen Kunstsenats von der Republik Österreich vergeben.
Der Preis geht jedes Jahr an eine Künstler*inpersönlichkeit aus den Bereichen Architektur, Bildende Kunst, Literatur oder Musik in nicht festgelegter Rotation.
Begründung Kunstsenat:
„Anna Baar lotet in ihrem avantgardistischen Werk mit außergewöhnlichem Sprachgefühl, radikal und verstörend, die Grenzen der Erzählkunst aus. Ihre wie Musikstücke komponierten Texte, die voll sprachlicher Schönheit sind und sich immer wieder in beklemmende kafkaeske Abgründe des Albtraums begeben, thematisieren auf ungewöhnliche Art und Weise das Verhältnis zwischen Realität und Fiktion."
Preisträgerin Anna Baar
Anna Baar, 1973 im damaligen Jugoslawien geboren, wuchs zweisprachig in Wien und Klagenfurt auf. Nach einem abgebrochenen Medizinstudium studierte sie Slawistik, Publizistik, Theaterwissenschaft und Medienarbeit. 1999 schloss sie ihr Studium ab und promovierte 2008.
Ihre Texte – Gedichte, Erzählungen, Essays und Reden – wurden in mehrere Sprachen übersetzt und in zahlreichen deutschsprachigen und internationalen Literaturzeitschriften und Anthologien veröffentlicht.
Klosterfrauen, Frauenkloster ist eins der Schönsten Deutschen Bücher 2022
Wir freuen uns sehr, dass Klosterfrauen, Frauenkloster von der Stiftung Buchkunst als eins der 25 Schönsten Deutschen Bücher 2022 in der Kategorie Sachbuch ausgezeichnet wurde!
Herzlichen Glückwunsch an die Herausgeberinnen Jutta Görlich & Ulrike Rose und an die Gestalter*innen Ksenia Gorokhova, Stephanie Ising & Daniel Ober von Herburg Weiland!
Beim Wettbewerb „Die Schönsten Deutschen Bücher" der Stiftung Buchkunst wählen zwei Expert:innenjurys in einem mehrstufigen Verfahren die 25 schönsten Bücher des Jahres aus. Die Bücher sind vorbildlich in Gestaltung, Konzeption und Verarbeitung und zeigen eine große Bandbreite gestalterischer und herstellerischer Möglichkeiten.
Aus der Jurybegründung:
Beten sie nicht den ganzen Tag in repetitivem Wechsel die christlichen Grundgebete als Rosenkranz? Auf dem Umschlag der Studie über das Leben von Ordensschwestern – Beten und Arbeiten –, wird das Wortspiel des Buchtitels in ein entschiedenes typografisches Bild übersetzt. Der zehnseitige Umschlag entklappt sich als non-lineares Inhaltsverzeichnis. In nahbaren Portraitfotografien schaut man in die offenen Gesichter der Frauen, die sich ebenso offenherzig den Konzeptfragen der Interviews widmen. Im Wechsel mit ungewöhnlichen Blicken in den Klostergebäuden entsteht ein erstaunlicher Eindruck der sozialen und ökonomischen Wirklichkeit der Frauenorden in Deutschland: Die sich selbst tragenden Wirtschaftsbetriebe übertreffen die Zahl der männlichen Ordensmitglieder um ein Vielfaches.
Die Buchgestaltung wagt die Kombination zweier gegenläufiger Schriftcharaktere: An den Buchstaben der Grundschrift lassen sich viele dekorative Details entdecken; sie würden gut zu einem Meditationskalender passen. Hingegen könnte die Reibung mit den Versalien der Überschriftseiten, zu Gitterstrukturen kompress gepackt, kaum größer sein. Ein Kapitel heißt: „Gehorchen und rebellieren“. Die Schrifttype heißt „Avant Garde“. Noch einmal Schwester Carmen: „Es geht darum, Raum leer zu machen. Einen Raum, in dem ich nichts tue. Nur beten. Das ist ein subversiver Akt."
Wir freuen uns sehr, dass Klosterfrauen, Frauenkloster von der Stiftung Buchkunst als eins der 25 Schönsten Deutschen Bücher 2022 in der Kategorie Sachbuch ausgezeichnet wurde!
Herzlichen Glückwunsch an die Herausgeberinnen Jutta Görlich & Ulrike Rose und an die Gestalter*innen Ksenia Gorokhova, Stephanie Ising & Daniel Ober von Herburg Weiland!
Beim Wettbewerb „Die Schönsten Deutschen Bücher" der Stiftung Buchkunst wählen zwei Expert:innenjurys in einem mehrstufigen Verfahren die 25 schönsten Bücher des Jahres aus. Die Bücher sind vorbildlich in Gestaltung, Konzeption und Verarbeitung und zeigen eine große Bandbreite gestalterischer und herstellerischer Möglichkeiten.
Aus der Jurybegründung:
Beten sie nicht den ganzen Tag in repetitivem Wechsel die christlichen Grundgebete als Rosenkranz? Auf dem Umschlag der Studie über das Leben von Ordensschwestern – Beten und Arbeiten –, wird das Wortspiel des Buchtitels in ein entschiedenes typografisches Bild übersetzt. Der zehnseitige Umschlag entklappt sich als non-lineares Inhaltsverzeichnis. In nahbaren Portraitfotografien schaut man in die offenen Gesichter der Frauen, die sich ebenso offenherzig den Konzeptfragen der Interviews widmen. Im Wechsel mit ungewöhnlichen Blicken in den Klostergebäuden entsteht ein erstaunlicher Eindruck der sozialen und ökonomischen Wirklichkeit der Frauenorden in Deutschland: Die sich selbst tragenden Wirtschaftsbetriebe übertreffen die Zahl der männlichen Ordensmitglieder um ein Vielfaches.
Die Buchgestaltung wagt die Kombination zweier gegenläufiger Schriftcharaktere: An den Buchstaben der Grundschrift lassen sich viele dekorative Details entdecken; sie würden gut zu einem Meditationskalender passen. Hingegen könnte die Reibung mit den Versalien der Überschriftseiten, zu Gitterstrukturen kompress gepackt, kaum größer sein. Ein Kapitel heißt: „Gehorchen und rebellieren“. Die Schrifttype heißt „Avant Garde“. Noch einmal Schwester Carmen: „Es geht darum, Raum leer zu machen. Einen Raum, in dem ich nichts tue. Nur beten. Das ist ein subversiver Akt."
Die Stadt nach der Pandemie
Corona als Brandbeschleuniger oder Transformationskatalysator?
Durch die Covid-19-Pandemie hat sich auch das Leben in unseren Städten maßgeblich verändert. Wir kaufen mehr online ein, arbeiten häufiger von zu Hause, fahren weniger Bus und gehen seltener ins Restaurant.
Doch was passiert, wenn der stationäre Einzelhandel und viele Gastronomen die Pandemie nicht überstehen? Wie lassen sich der öffentliche Straßenraum fairer aufteilen und temporäre Ansätze wie Pop-Up-Radwege verstetigen? Wie kann mit dem wachsenden Onlinehandel und dem dazugehörigen Lieferverkehr umgegangen werden? Welche Auswirkungen hat das Arbeiten im Home-Office auf den Büromarkt und auf die ländlichen Räume um die Metropolregionen? Wie dauerhaft sind die Veränderungen und wie lassen sie sich im Sinne einer sozial-ökologisch nachhaltigen Transformation gestalten – nicht zuletzt, um Städte auf kommende Ausnahmezustände infolge des Klimawandels vorzubereiten?
Es diskutieren der Stadtökonom Felix Hartenstein, die Architektin und Verlegerin Doris Kleilein und die Journalistin und Publizistin Friederike Meyer. Sie erörtern, ob die Pandemie eher als Brandbeschleuniger oder Transformationskatalysator zu betrachten ist, werfen einen Blick auf krisentaugliche Architekturen, Infrastrukturen und Freiräume und loten die Chancen der Pandemie für die Stadtentwicklung aus. Moderiert wird das Gespräch von der Journalistin Marietta Schwarz.
Durch die Covid-19-Pandemie hat sich auch das Leben in unseren Städten maßgeblich verändert. Wir kaufen mehr online ein, arbeiten häufiger von zu Hause, fahren weniger Bus und gehen seltener ins Restaurant.
Doch was passiert, wenn der stationäre Einzelhandel und viele Gastronomen die Pandemie nicht überstehen? Wie lassen sich der öffentliche Straßenraum fairer aufteilen und temporäre Ansätze wie Pop-Up-Radwege verstetigen? Wie kann mit dem wachsenden Onlinehandel und dem dazugehörigen Lieferverkehr umgegangen werden? Welche Auswirkungen hat das Arbeiten im Home-Office auf den Büromarkt und auf die ländlichen Räume um die Metropolregionen? Wie dauerhaft sind die Veränderungen und wie lassen sie sich im Sinne einer sozial-ökologisch nachhaltigen Transformation gestalten – nicht zuletzt, um Städte auf kommende Ausnahmezustände infolge des Klimawandels vorzubereiten?
Es diskutieren der Stadtökonom Felix Hartenstein, die Architektin und Verlegerin Doris Kleilein und die Journalistin und Publizistin Friederike Meyer. Sie erörtern, ob die Pandemie eher als Brandbeschleuniger oder Transformationskatalysator zu betrachten ist, werfen einen Blick auf krisentaugliche Architekturen, Infrastrukturen und Freiräume und loten die Chancen der Pandemie für die Stadtentwicklung aus. Moderiert wird das Gespräch von der Journalistin Marietta Schwarz.
ICMA Award für Lederer Ragnarsdóttir Oei 1 und 2
Wir freuen uns, dass die beiden Monografien des Architekturbüros Lederer Ragnarsdóttir Oei, gestaltet von Kathrin Schmuck, mit dem International Creative Media Award ausgezeichnet wurden!
Der International Creative Media Award („ICMA") wird seit 2010 vergeben und zeichnet Projekte zeitgenössichen Grasikdesgins in den Kategorien custom media, corporate design, Bücher und Magazine aus.

Wir freuen uns, dass die beiden Monografien des Architekturbüros Lederer Ragnarsdóttir Oei, gestaltet von Kathrin Schmuck, mit dem International Creative Media Award ausgezeichnet wurden!
Der International Creative Media Award („ICMA") wird seit 2010 vergeben und zeichnet Projekte zeitgenössichen Grasikdesgins in den Kategorien custom media, corporate design, Bücher und Magazine aus.
