Zukunft Wohnen
Architekturfakultät der TU Berlin, Raum A053, Straße des 17. Juni 153, 10623 Berlin
Wohnen ist ein Grundbedürfnis, das immer noch für viele Menschen in allen Regionen der Welt nicht oder nur unzureichend gedeckt wird. Architektur und Städtebau können einen entscheidenden Beitrag leisten, neue Lösungsansätze zu finden, um das Angebot von Wohnraum für alle sicherzustellen. Die Herausforderung für erschwingliches Wohnen besteht vor allem darin, die Kosten und den resultierenden Wohnwert in ein optimales Verhältnis zu setzen. Der Weg dahin ist von vielen lokalen Parametern und kulturellen Prägungen abhängig.
Das Symposium „Zukunft Wohnen" fragt nach den räumlichen und strategischen Parametern zum bezahlbaren Wohnen. Es sprechen Arno Brandlhuber, Hans Drexler, Ralf Pasing, Christian Schöningh, Joachim Schultz-Granberg.
Mit Vorstellung des Buches Affordable Living, das anhand beispielhafter Bauten internationaler Architekturbüros, wie Gaupenraub +/- Architekten, Lacaton & Vassal Architects oder Urbanus veranschaulicht, welche Probleme, Potenziale und Abhängigkeiten verschiedene Ansätze mit sich bringen und wie sich diese auf die Lebenswirklichkeit auswirken.
15.01.2015, 18:00 Uhr
Architekturfakultät der TU Berlin, Raum A053, Straße des 17. Juni 153, 10623 Berlin
Wohnen ist ein Grundbedürfnis, das immer noch für viele Menschen in allen Regionen der Welt nicht oder nur unzureichend gedeckt wird. Architektur und Städtebau können einen entscheidenden Beitrag leisten, neue Lösungsansätze zu finden, um das Angebot von Wohnraum für alle sicherzustellen. Die Herausforderung für erschwingliches Wohnen besteht vor allem darin, die Kosten und den resultierenden Wohnwert in ein optimales Verhältnis zu setzen. Der Weg dahin ist von vielen lokalen Parametern und kulturellen Prägungen abhängig.
Das Symposium „Zukunft Wohnen" fragt nach den räumlichen und strategischen Parametern zum bezahlbaren Wohnen. Es sprechen Arno Brandlhuber, Hans Drexler, Ralf Pasing, Christian Schöningh, Joachim Schultz-Granberg.
Mit Vorstellung des Buches Affordable Living, das anhand beispielhafter Bauten internationaler Architekturbüros, wie Gaupenraub +/- Architekten, Lacaton & Vassal Architects oder Urbanus veranschaulicht, welche Probleme, Potenziale und Abhängigkeiten verschiedene Ansätze mit sich bringen und wie sich diese auf die Lebenswirklichkeit auswirken.