We, the City
CLB Berlin
Aufbau Haus am Moritzplatz
10969 Berlin
Buchvorstellung und Diskussion
mit Kristen Sarah Biehl, Tuba İnal-Çekiç, Aslı Odman, Sema Semih, Sister Sylvester, Anna Steigemann, Urszula Ewa Woźniak und anderen Autor*innen des Buches.
Angesichts ihrer ungehemmten neoliberalen Umstrukturierung waren Berlin und Istanbul im letzten Jahrzehnt verschiedenen Formen politischer Polarisierung und sozialer Ungerechtigkeit ausgesetzt. Infolgedessen hat sich der Kampf um bezahlbaren Wohnraum, Zugang zum öffentlichen Raum, faire Arbeitsbedingungen, ökologische Gerechtigkeit und das Recht auf unterschiedliche Lebensformen intensiviert. Verschiedene Formen des Widerstands „von unten“ haben das Verhältnis zwischen lokalen Regierungen und sozialen Bewegungen herausgefordert und hinterfragen, wo und wie die politischen Subjekte der Stadt entstehen. In einer Mischung aus Dialogen, Essays und kritischen Reflexionen untersucht dieses E-Book die Art und Weise, wie die Bewohner*innen von Berlin und Istanbul die physische, politische und normative Neuordnung ihrer Städte erleben, zum Ausdruck bringen und sich dagegen wehren. Es stellt sich die Frage: Wer ist das Wir in We, the City?
Die Veranstaltung wird mit freundlicher Unterstützung des Center for Comparative Research on Democracy (CCRD), Humboldt-Universität zu Berlin, in Zusammenarbeit mit CLB Berlin organisiert. Das CCRD wird von der Stiftung Mercator und der Einstein Stiftung Berlin gefördert.
Die Veranstaltung findet vor Ort und online auf Zoom statt.
Anmeldung bitte per E-Mail an: programm@clb-berlin.de
Die Zugangsdaten werden Ihnen kurz vor Beginn der Veranstaltung zugesendet.
Weitere Informationen
19.04.2023, 19:00 Uhr
CLB Berlin
Aufbau Haus am Moritzplatz
10969 Berlin
Buchvorstellung und Diskussion
mit Kristen Sarah Biehl, Tuba İnal-Çekiç, Aslı Odman, Sema Semih, Sister Sylvester, Anna Steigemann, Urszula Ewa Woźniak und anderen Autor*innen des Buches.
Angesichts ihrer ungehemmten neoliberalen Umstrukturierung waren Berlin und Istanbul im letzten Jahrzehnt verschiedenen Formen politischer Polarisierung und sozialer Ungerechtigkeit ausgesetzt. Infolgedessen hat sich der Kampf um bezahlbaren Wohnraum, Zugang zum öffentlichen Raum, faire Arbeitsbedingungen, ökologische Gerechtigkeit und das Recht auf unterschiedliche Lebensformen intensiviert. Verschiedene Formen des Widerstands „von unten“ haben das Verhältnis zwischen lokalen Regierungen und sozialen Bewegungen herausgefordert und hinterfragen, wo und wie die politischen Subjekte der Stadt entstehen. In einer Mischung aus Dialogen, Essays und kritischen Reflexionen untersucht dieses E-Book die Art und Weise, wie die Bewohner*innen von Berlin und Istanbul die physische, politische und normative Neuordnung ihrer Städte erleben, zum Ausdruck bringen und sich dagegen wehren. Es stellt sich die Frage: Wer ist das Wir in We, the City?
Die Veranstaltung wird mit freundlicher Unterstützung des Center for Comparative Research on Democracy (CCRD), Humboldt-Universität zu Berlin, in Zusammenarbeit mit CLB Berlin organisiert. Das CCRD wird von der Stiftung Mercator und der Einstein Stiftung Berlin gefördert.
Die Veranstaltung findet vor Ort und online auf Zoom statt.
Anmeldung bitte per E-Mail an: programm@clb-berlin.de
Die Zugangsdaten werden Ihnen kurz vor Beginn der Veranstaltung zugesendet.
Weitere Informationen