UNESCO Welterbe Zeche und Kokerei Zollverein
Ruhr Museum
UNESCO-Welterbe Zollverein
Rundeindicker, Schacht XII, Parkplatz A1
Gelsenkirchener Str. 181
45309 Essen
Die Entwicklungen der letzten 30 Jahre auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein sind eine Antwort auf die Frage, wie der Denkmalschutz mit den divergierenden Zielen von Stadtentwicklung, Kreativwirtschaft und Architektur in Einklang gebracht werden kann. Das Buch ZOLLVEREIN Welterbe und Zukunftswerkstatt stellt die Einzelprojekte, die 2018 zu großen Teilen verwirklicht sind, vor und dokumentiert in Text und Bild die gelungene Metamorphose der ehemaligen Industrieanlage in ein internationales Best-Practice-Modell für den Umgang mit industriellem Erbe.
Herausgeber dieses Werkes über den stetigen Wandel ist der langjährige Vorstandsvorsitzende der Stiftung Zollverein Hermann Marth.
Buchvorstellung Montag 28. Mai 2018 ab 11.00 Uhr bis 12.15 Uhr mit anschließendem Imbiss und offener Führung: „Die neuen Flächen von Zollverein“.
Um Anmeldung wird gebeten: info@medienbuero-hueser.de
www.zollverein.de
www.ruhrmuseum.de
28.05.2018, 11:00 – 12:15 Uhr
Ruhr Museum
UNESCO-Welterbe Zollverein
Rundeindicker, Schacht XII, Parkplatz A1
Gelsenkirchener Str. 181
45309 Essen
Die Entwicklungen der letzten 30 Jahre auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein sind eine Antwort auf die Frage, wie der Denkmalschutz mit den divergierenden Zielen von Stadtentwicklung, Kreativwirtschaft und Architektur in Einklang gebracht werden kann. Das Buch ZOLLVEREIN Welterbe und Zukunftswerkstatt stellt die Einzelprojekte, die 2018 zu großen Teilen verwirklicht sind, vor und dokumentiert in Text und Bild die gelungene Metamorphose der ehemaligen Industrieanlage in ein internationales Best-Practice-Modell für den Umgang mit industriellem Erbe.
Herausgeber dieses Werkes über den stetigen Wandel ist der langjährige Vorstandsvorsitzende der Stiftung Zollverein Hermann Marth.
Buchvorstellung Montag 28. Mai 2018 ab 11.00 Uhr bis 12.15 Uhr mit anschließendem Imbiss und offener Führung: „Die neuen Flächen von Zollverein“.
Um Anmeldung wird gebeten: info@medienbuero-hueser.de
www.zollverein.de
www.ruhrmuseum.de