Teilhabe an Bauprozessen als Chance für Gesellschaft und Wohnungsbau

Ausstellung „Keine Angst vor Partizipation!” – Wohnen heute
17.03.2016 – 12.06.2016

Pinakothek der Moderne
Barer Straße 40
80333 München

Das Architekturmuseum der TU München stellt zwölf aktuelle Projekte kooperativen Bauens vor, die jeweils nach ihrer inhaltlichen Ausrichtung, dem Entstehungsprozess, der baulichen Umsetzung, der Verwaltungsstruktur und den Formen des Zusammenlebens befragt werden. Jedes zeigt dabei sein eigenes, individuelles Profil. Alle Wohnprojekte verfolgen integrative, generationsübergreifende und nachbarschaftliche Ansätze. Diese sind grundlegend für das bauliche Raumprogramm, das sich durch offene und flexible Strukturen und neue Grundrisslösungen auszeichnet – und darin liegt ihre Aktualität. Alle gemeinsam werfen sowohl die Frage nach der Schnittstelle zwischen den Bedürfnissen der Bewohner und den Gestaltungsmöglichkeiten und zukünftigen Aufgaben des Architekten in diesen gesellschaftlich bedingten Entscheidungs- und Gestaltungsprozessen auf als auch nach den politischen Rahmenbedingungen, die solche Experimente möglich machen.

Zu fünf ausstellungsbegleitenden Abendveranstaltungen werden Gäste aus den Bereichen Genossenschaften, Soziologie und Architektur eingeladen, um die verschiedenen Möglichkeiten, Modelle und Umsetzungen in ihrer Entwicklung, aber auch hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit und Relevanz für die Zukunft zu diskutieren.

12. Mai 2016, 18:00 Uhr:
Keine Angst vor Partizipation! Teilhabe an Bauprozessen als Chance für Gesellschaft und Wohnungsbau

Susanne Hofmann (die Baupiloten BDA – Berlin), Sabine Wolf (Kalkbreite Zürich), Elisabeth Hollerbach (wagnis München) und Rainer Hofmann (bogevischs buero – München)

Moderation: Andres Lepik

Dritter Raum, Architekturmuseum der TUM in der Pinakothek der Moderne

www.architekturmuseum.de

12.05.2016, 18:00 Uhr

Ausstellung „Keine Angst vor Partizipation!” – Wohnen heute
17.03.2016 – 12.06.2016

Pinakothek der Moderne
Barer Straße 40
80333 München

Das Architekturmuseum der TU München stellt zwölf aktuelle Projekte kooperativen Bauens vor, die jeweils nach ihrer inhaltlichen Ausrichtung, dem Entstehungsprozess, der baulichen Umsetzung, der Verwaltungsstruktur und den Formen des Zusammenlebens befragt werden. Jedes zeigt dabei sein eigenes, individuelles Profil. Alle Wohnprojekte verfolgen integrative, generationsübergreifende und nachbarschaftliche Ansätze. Diese sind grundlegend für das bauliche Raumprogramm, das sich durch offene und flexible Strukturen und neue Grundrisslösungen auszeichnet – und darin liegt ihre Aktualität. Alle gemeinsam werfen sowohl die Frage nach der Schnittstelle zwischen den Bedürfnissen der Bewohner und den Gestaltungsmöglichkeiten und zukünftigen Aufgaben des Architekten in diesen gesellschaftlich bedingten Entscheidungs- und Gestaltungsprozessen auf als auch nach den politischen Rahmenbedingungen, die solche Experimente möglich machen.

Zu fünf ausstellungsbegleitenden Abendveranstaltungen werden Gäste aus den Bereichen Genossenschaften, Soziologie und Architektur eingeladen, um die verschiedenen Möglichkeiten, Modelle und Umsetzungen in ihrer Entwicklung, aber auch hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit und Relevanz für die Zukunft zu diskutieren.

12. Mai 2016, 18:00 Uhr:
Keine Angst vor Partizipation! Teilhabe an Bauprozessen als Chance für Gesellschaft und Wohnungsbau

Susanne Hofmann (die Baupiloten BDA – Berlin), Sabine Wolf (Kalkbreite Zürich), Elisabeth Hollerbach (wagnis München) und Rainer Hofmann (bogevischs buero – München)

Moderation: Andres Lepik

Dritter Raum, Architekturmuseum der TUM in der Pinakothek der Moderne

www.architekturmuseum.de

Zurück