Multisensorische Räume – Perspektiven aus der Neuroarchitektur

Deutsches Architekturmuseum DAM Frankfurt am Main
Schaumainkai 43
60596 Frankfurt am Main

Das 4. Symposium 2017 beschäftigt sich mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen fur eine Architektur, die mit ihren sensorischen Möglichkeiten alle Sinne des Menschen belebt und erhält, die Gesundheit fördert und den Erhalt kognitiver Kompetenzen unterstützt. Neurowissenschaftliche Forschungen der letzten Jahre haben in zahlreichen Studien die Nachweise erbracht, dass Menschen sämtlicher Altersstufen auf stimulierende Räume und anspruchsvolle Umgebungen lebensnotwendig angewiesen sind. „Gute Räume“ fördern und bewahren nachweislich geistige und motorische Fähigkeiten.

Mit einem Impulsvortrag über „Multisensorische Räume der Architektur“ von Prof. Christoph Metzger im Deutschen Architekturmuseum DAM.


14.11.2017, 18:00 – 20:30 Uhr

Deutsches Architekturmuseum DAM Frankfurt am Main
Schaumainkai 43
60596 Frankfurt am Main

Das 4. Symposium 2017 beschäftigt sich mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen fur eine Architektur, die mit ihren sensorischen Möglichkeiten alle Sinne des Menschen belebt und erhält, die Gesundheit fördert und den Erhalt kognitiver Kompetenzen unterstützt. Neurowissenschaftliche Forschungen der letzten Jahre haben in zahlreichen Studien die Nachweise erbracht, dass Menschen sämtlicher Altersstufen auf stimulierende Räume und anspruchsvolle Umgebungen lebensnotwendig angewiesen sind. „Gute Räume“ fördern und bewahren nachweislich geistige und motorische Fähigkeiten.

Mit einem Impulsvortrag über „Multisensorische Räume der Architektur“ von Prof. Christoph Metzger im Deutschen Architekturmuseum DAM.


Zurück