Übungsräume für die offene Gesellschaft

Festhalle Baumhain im Luisenpark Mannheim
Gartenschauweg 12
68165 Mannheim

Perspektiven einer kooperativen Planungskultur
Stadtentwicklungssymposium

Angesichts des Klimawandels, demografischer Entwicklungen, der Energiekrise, einer fordernden Zivilgesellschaft, Migration und Digitalisierung kommt die gängige Planungskultur in Deutschland an ihr Limit. Planung kann nicht mehr nur von einer Fachrichtung bewältigt werden, sie verlangt in ihrer Komplexität eine disziplin- und institutionsübergreifende Perspektive und einen Pluralismus an Werkzeugen und Sichtweisen.

Vor dem Hintergrund dieser Rahmenbedingungen kommen im Symposium nationale und internationale Expertinnen und Experten mit lokalen Stadtgestalterinnen und Stadtgestaltern zusammen, um in Vorträgen, Impulsen und Gesprächsrunden Konzepte und Perspektiven einer neuen kooperativen Planungskultur in Stadtentwicklung und -planung, Architektur, Städtebau und Landschaftsarchitektur zu diskutieren und mit Mannheimer Entwicklungen zu reflektieren:

Welche Instrumente hat die Planung, um angemessen auf die realen Entwicklungen der Stadt reagieren zu können? Wie kann sie urbaner Vielfalt flexibel gegenübertreten, diese verfügbar und erlebbar machen? Wie kann sie die Schätze der Stadt heben? Wie können neue gemeinschaftliche Verfahren entstehen, und welche Übungsräume brauchen wir dafür?


 

Weitere Informationen

Programm & Anmeldung (bis zum 07.07.2023)

12.07.2023 – 13.07.2023

Festhalle Baumhain im Luisenpark Mannheim
Gartenschauweg 12
68165 Mannheim

Perspektiven einer kooperativen Planungskultur
Stadtentwicklungssymposium

Angesichts des Klimawandels, demografischer Entwicklungen, der Energiekrise, einer fordernden Zivilgesellschaft, Migration und Digitalisierung kommt die gängige Planungskultur in Deutschland an ihr Limit. Planung kann nicht mehr nur von einer Fachrichtung bewältigt werden, sie verlangt in ihrer Komplexität eine disziplin- und institutionsübergreifende Perspektive und einen Pluralismus an Werkzeugen und Sichtweisen.

Vor dem Hintergrund dieser Rahmenbedingungen kommen im Symposium nationale und internationale Expertinnen und Experten mit lokalen Stadtgestalterinnen und Stadtgestaltern zusammen, um in Vorträgen, Impulsen und Gesprächsrunden Konzepte und Perspektiven einer neuen kooperativen Planungskultur in Stadtentwicklung und -planung, Architektur, Städtebau und Landschaftsarchitektur zu diskutieren und mit Mannheimer Entwicklungen zu reflektieren:

Welche Instrumente hat die Planung, um angemessen auf die realen Entwicklungen der Stadt reagieren zu können? Wie kann sie urbaner Vielfalt flexibel gegenübertreten, diese verfügbar und erlebbar machen? Wie kann sie die Schätze der Stadt heben? Wie können neue gemeinschaftliche Verfahren entstehen, und welche Übungsräume brauchen wir dafür?


 

Weitere Informationen

Programm & Anmeldung (bis zum 07.07.2023)

Zurück