Räume in Veränderung

Virtuelle Konferenz der Technischen Universität Berlin

Der Sonderforschungsbereich SFB 1265 Re-Figuration von Räumen bringt seit 2018 mehr als 60 Forscher*innen aus den Disziplinen Soziologie, Architektur, Stadtplanung, Geographie, Medien- und Kommunikationswissenschaft zusammen.
Ausgehend von der zentralen These des SFB, dass die radikalen Veränderungen der sozialräumlichen Ordnungen, die sich seit Ende der 1960er Jahre herausgebildet haben, ein neues Konzept und neue Theorien jenseits der Globalisierung erfordern, wird die bevorstehende internationale Konferenz renommierte internationale Wissenschaftler und ein breit gefächertes akademisches Publikum einladen, um erste Forschungsergebnisse zu diskutieren.
Wie kann das Konzept der Refiguration von Räumen dazu beitragen, konflikthafte Transformationsprozesse greifbarer zu machen und ein besseres Verständnis der zugrunde liegenden Dynamiken zu ermöglichen, die neue Konflikte und Herausforderungen prägen?
Wie manifestieren sich diese Konflikte in räumlichem Wissen, in neuen Formen digitaler Kommunikation und Entscheidungsfindung oder in Wissenskreisläufen, Mobilitäten und Strömungen in global vernetzten Gesellschaften?

Zu den bestätigten Hauptrednern gehören Ulrich Brand, Robin Celikates, Keller Easterling, Serene Khader, Walter Mignolo und Raquel Rolnik.


Mehr Informationen & Anmeldung

28.10.2021 – 30.10.2021

Virtuelle Konferenz der Technischen Universität Berlin

Der Sonderforschungsbereich SFB 1265 Re-Figuration von Räumen bringt seit 2018 mehr als 60 Forscher*innen aus den Disziplinen Soziologie, Architektur, Stadtplanung, Geographie, Medien- und Kommunikationswissenschaft zusammen.
Ausgehend von der zentralen These des SFB, dass die radikalen Veränderungen der sozialräumlichen Ordnungen, die sich seit Ende der 1960er Jahre herausgebildet haben, ein neues Konzept und neue Theorien jenseits der Globalisierung erfordern, wird die bevorstehende internationale Konferenz renommierte internationale Wissenschaftler und ein breit gefächertes akademisches Publikum einladen, um erste Forschungsergebnisse zu diskutieren.
Wie kann das Konzept der Refiguration von Räumen dazu beitragen, konflikthafte Transformationsprozesse greifbarer zu machen und ein besseres Verständnis der zugrunde liegenden Dynamiken zu ermöglichen, die neue Konflikte und Herausforderungen prägen?
Wie manifestieren sich diese Konflikte in räumlichem Wissen, in neuen Formen digitaler Kommunikation und Entscheidungsfindung oder in Wissenskreisläufen, Mobilitäten und Strömungen in global vernetzten Gesellschaften?

Zu den bestätigten Hauptrednern gehören Ulrich Brand, Robin Celikates, Keller Easterling, Serene Khader, Walter Mignolo und Raquel Rolnik.


Mehr Informationen & Anmeldung

Zurück