Social-Ecological Cooperative Housing
cooperativ Werkraum des Genossenschaftsforums
Eythstr. 32
12105 Berlin
Vortragsreihe im Rahmen der Ausstellung FAKTOR WOHNEN
Von Bodenspekulation und Mietenexplosion bis hin zu Klimawandel und sozialer Ungleichheit: In einer Zeit sich überlagernder Krisen ist es notwendiger denn je, unsere Art zu wohnen und zu teilen sowie das Eigentum an Grund und Boden neu zu denken.
Social-Ecological Cooperative Housing stellt wegweisende genossenschaftliche Wohnprojekte in Basel, Berlin, Wien und Zürich vor. Die porträtierten Initiativen und alternativen Eigentumsmodelle zeigen das Potenzial gemeinschaftlicher Praktiken für eine notwendige sozial-ökologische Transformation des Bauens und Wohnens auf. Das interaktive E-Book ermöglicht es den Leser*innen, einzelne Themen je nach Interesse zu vertiefen und regt damit auch zum eigenen Handeln an.
03.03.2023, 18:00 Uhr
„Die Genossenschaftssiedlung: Warum wir sie brauchen.“
Präsentationen und Diskussion mit Eden Genossenschaft, ecovillage hannover Genossenschaft, Charlottenburger Baugenossenschaft
10.03.2023, 18:00 Uhr
„Ist Öko gleich Sozial? Wann ist Öko bezahlbar?“
Präsentationen und Diskussion mit Luisenstadt Genossenschaft, Möckernkiez Genossenschaft, Ostseeplatz Genossenschaft (Projekt Lynarstr.), Stattbau, FH Potsdam / urbane Zukunft
17.03.2023, 18:00 Uhr
„Potenzial der Genossenschaftsidee: Zwischen gemeinsamem Wirtschaften und Gemeinwohlorientierung.“
Präsentationen und Diskussion mit Genossenschaftsforum, wohnbund, Stiftung Edith Maryon, Stiftung trias
03.03.2023 – 17.03.2023
cooperativ Werkraum des Genossenschaftsforums
Eythstr. 32
12105 Berlin
Vortragsreihe im Rahmen der Ausstellung FAKTOR WOHNEN
Von Bodenspekulation und Mietenexplosion bis hin zu Klimawandel und sozialer Ungleichheit: In einer Zeit sich überlagernder Krisen ist es notwendiger denn je, unsere Art zu wohnen und zu teilen sowie das Eigentum an Grund und Boden neu zu denken.
Social-Ecological Cooperative Housing stellt wegweisende genossenschaftliche Wohnprojekte in Basel, Berlin, Wien und Zürich vor. Die porträtierten Initiativen und alternativen Eigentumsmodelle zeigen das Potenzial gemeinschaftlicher Praktiken für eine notwendige sozial-ökologische Transformation des Bauens und Wohnens auf. Das interaktive E-Book ermöglicht es den Leser*innen, einzelne Themen je nach Interesse zu vertiefen und regt damit auch zum eigenen Handeln an.
03.03.2023, 18:00 Uhr
„Die Genossenschaftssiedlung: Warum wir sie brauchen.“
Präsentationen und Diskussion mit Eden Genossenschaft, ecovillage hannover Genossenschaft, Charlottenburger Baugenossenschaft
10.03.2023, 18:00 Uhr
„Ist Öko gleich Sozial? Wann ist Öko bezahlbar?“
Präsentationen und Diskussion mit Luisenstadt Genossenschaft, Möckernkiez Genossenschaft, Ostseeplatz Genossenschaft (Projekt Lynarstr.), Stattbau, FH Potsdam / urbane Zukunft
17.03.2023, 18:00 Uhr
„Potenzial der Genossenschaftsidee: Zwischen gemeinsamem Wirtschaften und Gemeinwohlorientierung.“
Präsentationen und Diskussion mit Genossenschaftsforum, wohnbund, Stiftung Edith Maryon, Stiftung trias