MAKE CITY Festival

Make City Festivalzentrum: Tschechisches Zentrum in Berlin-Mitte, Wilhelmstraße 44, 10117 Berlin

Vom 11. bis 28. Juni 2015 findet in Berlin zum ersten Mal „MAKE CITY - das internationale Festival für Architektur und Andersmachen statt“. Das Festival schaut in Hinterhöfe, geht auf die Dächer der Stadt und fragt, ob Hochhäuser von Morgen aus Holz sind. Es blickt zurück auf Elektropolis und nach vorne in Wohngemeinschaften der Zukunft. Die Struktur des Festivals ist partizipativ. Über 100 Gründungspartner aus der Stadt- und Kreativwirtschaft unterstützen das Festival finanziell und sind zugleich Mitgestalter des Programms, das ab jetzt auf der Website www.makecity.berlin zur Verfügung steht.

Während des Festivals finden über 30 kuratierte Studio Talks und 40 eigens konzipierte Stadtführungen statt. Das Tschechische Zentrum in der Wilhelmstraße wird an drei Wochenenden zum Festivalzentrum und damit zu einem Ort des lebendigen Austauschs und der Diskussion. Daneben gibt es weitere „Festival Hubs“, darunter die Heinrich Böll-Stiftung, das Deutsche Architektur Zentrum (DAZ), die Technische Universität Berlin sowie mehrere Kulturinstitute der Europäischen Länder, die mit Ausstellungen, Konferenzen oder Interventionen im öffentlichen Raum zu MAKE CITY beitragen. Das Festival gipfelt im Tag der Architektur XL am 27./28. Juni 2015, zu dem die Architektenkammer Berlin einlädt.

11.06.2015 – 28.06.2015

Make City Festivalzentrum: Tschechisches Zentrum in Berlin-Mitte, Wilhelmstraße 44, 10117 Berlin

Vom 11. bis 28. Juni 2015 findet in Berlin zum ersten Mal „MAKE CITY - das internationale Festival für Architektur und Andersmachen statt“. Das Festival schaut in Hinterhöfe, geht auf die Dächer der Stadt und fragt, ob Hochhäuser von Morgen aus Holz sind. Es blickt zurück auf Elektropolis und nach vorne in Wohngemeinschaften der Zukunft. Die Struktur des Festivals ist partizipativ. Über 100 Gründungspartner aus der Stadt- und Kreativwirtschaft unterstützen das Festival finanziell und sind zugleich Mitgestalter des Programms, das ab jetzt auf der Website www.makecity.berlin zur Verfügung steht.

Während des Festivals finden über 30 kuratierte Studio Talks und 40 eigens konzipierte Stadtführungen statt. Das Tschechische Zentrum in der Wilhelmstraße wird an drei Wochenenden zum Festivalzentrum und damit zu einem Ort des lebendigen Austauschs und der Diskussion. Daneben gibt es weitere „Festival Hubs“, darunter die Heinrich Böll-Stiftung, das Deutsche Architektur Zentrum (DAZ), die Technische Universität Berlin sowie mehrere Kulturinstitute der Europäischen Länder, die mit Ausstellungen, Konferenzen oder Interventionen im öffentlichen Raum zu MAKE CITY beitragen. Das Festival gipfelt im Tag der Architektur XL am 27./28. Juni 2015, zu dem die Architektenkammer Berlin einlädt.

MakeCity – Festival für Architektur und Andersmachen

Zurück