Kulturelle Mitte Darmstadt

Schader-Forum
Goethestr. 2
64285 Darmstadt

Gründungsveranstaltung des Georg-Moller-Forums durch die Schader-Stiftung und die Werkbundakademie Darmstadt e.V. Die Veranstaltung gliedert sich in ein Salongespräch und ab 18.30 Uhr eine öffentliche Abendveranstaltung. Im Rahmen der Abendveranstaltung findet die Präsentation der Publikation „Kulturelle Mitte Darmstadt – Ein kritischer Stadtführer“ statt.
Wie in zahlreichen deutschen Städten entstand auch beim Wiederaufbau der Darmstädter Innenstadt nach ihrer Zerstörung 1944 eine zwar ökonomisch funktionsfähige City mit Einkaufszonen, Parkhäusern und großzügigen Straßen, die kulturellen Einrichtungen waren jedoch an den Rand gedrängt worden, was zu einem spürbaren Verlust an Urbanität führte. Der vorliegende kritische Stadtführer, herausgegeben von der Werkbundakademie Darmstadt und der Bürgergruppe „StadtGestalt“, unternimmt in facettenreichen Beiträgen nicht nur eine Bestandsaufnahme einer von Nachkriegsarchitektur geprägten Stadt, sondern macht Vorschläge, wie der große Verlust an Urbanität ausgeglichen werden könnte.


www.schader-stiftung.de


08.04.2019, 18:30 Uhr

Schader-Forum
Goethestr. 2
64285 Darmstadt

Gründungsveranstaltung des Georg-Moller-Forums durch die Schader-Stiftung und die Werkbundakademie Darmstadt e.V. Die Veranstaltung gliedert sich in ein Salongespräch und ab 18.30 Uhr eine öffentliche Abendveranstaltung. Im Rahmen der Abendveranstaltung findet die Präsentation der Publikation „Kulturelle Mitte Darmstadt – Ein kritischer Stadtführer“ statt.
Wie in zahlreichen deutschen Städten entstand auch beim Wiederaufbau der Darmstädter Innenstadt nach ihrer Zerstörung 1944 eine zwar ökonomisch funktionsfähige City mit Einkaufszonen, Parkhäusern und großzügigen Straßen, die kulturellen Einrichtungen waren jedoch an den Rand gedrängt worden, was zu einem spürbaren Verlust an Urbanität führte. Der vorliegende kritische Stadtführer, herausgegeben von der Werkbundakademie Darmstadt und der Bürgergruppe „StadtGestalt“, unternimmt in facettenreichen Beiträgen nicht nur eine Bestandsaufnahme einer von Nachkriegsarchitektur geprägten Stadt, sondern macht Vorschläge, wie der große Verlust an Urbanität ausgeglichen werden könnte.


www.schader-stiftung.de


Zurück