Handbuch der Stadtbaukunst
Schaumainkai 69
60596 Frankfurt am Main
Buchvorstellung und Diskussion
Das Handbuch der Stadtbaukunst vermittelt grundlegendes Wissen für den städtebaulichen Entwurf. Stadträume, Hofräume, Platzräume und Straßenräume werden anhand von 150 Beispielen aus über 70 deutschen Städten maßstäblich dargestellt, analysiert und verglichen. Das vierbändige Werk dokumentiert eindrucksvoll die in der Leipzig-Charta beschriebenen Qualitäten der europäischen Stadt: Schönheit und Dauerhaftigkeit, Nutzungsmischung, soziale Vielfalt, Dichte und die Trennung in öffentliche und private Räume. Herausgeber Christoph Mäckler knüpft an die Lehrbücher von Cornelius Gurlitt, Raymond Unwin und Josef Stübben aus dem frühen 20. Jahrhundert an und liefert eine fundierte Anleitung zum Bauwerk Stadt.
Im Anschluss an die Buchvorstellung diskutieren die Münchner Stadtbaurätin Prof. Elisabeth Merk und der Berliner Architekt Martin Rein-Cano, Topotek 1, mit Prof. Christoph Mäckler, Deutsches Institut für Stadtbaukunst und Peter Cachola Schmal, Deutsches Architekturmuseum, über die Bedeutung des öffentlichen Raumes als Sozialraum der Gesellschaft.
Moderation: Dr. Matthias Alexander, Redakteur im Feuilleton der FAZ
18.04.2023, 19:00 Uhr
Schaumainkai 69
60596 Frankfurt am Main
Buchvorstellung und Diskussion
Das Handbuch der Stadtbaukunst vermittelt grundlegendes Wissen für den städtebaulichen Entwurf. Stadträume, Hofräume, Platzräume und Straßenräume werden anhand von 150 Beispielen aus über 70 deutschen Städten maßstäblich dargestellt, analysiert und verglichen. Das vierbändige Werk dokumentiert eindrucksvoll die in der Leipzig-Charta beschriebenen Qualitäten der europäischen Stadt: Schönheit und Dauerhaftigkeit, Nutzungsmischung, soziale Vielfalt, Dichte und die Trennung in öffentliche und private Räume. Herausgeber Christoph Mäckler knüpft an die Lehrbücher von Cornelius Gurlitt, Raymond Unwin und Josef Stübben aus dem frühen 20. Jahrhundert an und liefert eine fundierte Anleitung zum Bauwerk Stadt.
Im Anschluss an die Buchvorstellung diskutieren die Münchner Stadtbaurätin Prof. Elisabeth Merk und der Berliner Architekt Martin Rein-Cano, Topotek 1, mit Prof. Christoph Mäckler, Deutsches Institut für Stadtbaukunst und Peter Cachola Schmal, Deutsches Architekturmuseum, über die Bedeutung des öffentlichen Raumes als Sozialraum der Gesellschaft.
Moderation: Dr. Matthias Alexander, Redakteur im Feuilleton der FAZ