Europan 13 / The Adaptable City 2: Self-Organisation – Sharing – Process
CLB Berlin
Aufbau Haus Moritzplatz
Prinzenstraße 84.2
10969 Berlin
Europan ist die größte Wettbewerbsinitiative für junge Architekten und Planer. Im Zwei-Jahres-Rhythmus ruft Europan die junge Generation auf, sich mit aktuellen Fragestellungen der Stadtentwicklung auseinanderzusetzen und für ausgewählte Situationen an verschiedenen Orten in ganz Europa visionäre Ideen und strategische Konzepte zu entwickeln.
Das CLB Berlin im Aufbau-Haus zeigt nun in einer Ausstellung die Ergebnisse des 13. Europan-Verfahrens in Deutschland und Polen.
Mit den Schwerpunkten Self-Organisation – Sharing – Process wurde in Europan 13 der begonnene Diskurs über die „Stadt im Wandel“ weitergeführt, hin zu mehr Selbstorganisation, zu neu interpretierten Formen des Teilens und zu offenen Planungsprozessen, die Akteursvielfalt ermöglichen und flexibel auf die sich ändernde urbane Kultur reagieren können. Resilienz im Kontext sich grundlegend wandelnder Stadtstrukturen war ebenso Thema wie die Stärkung des sozialen Zusammenhalts in der Stadtgesellschaft oder die Auseinandersetzung mit neuen Methoden einer Stadtökonomie vor dem Hintergrund von begrenzten Ressourcen und Energiewende. An 49 Standorten in 15 Ländern Europas ging es um ein Weiter- und Neudenken des Bisherigen, um Entwürfe für die künftige Stadt in Europa.
Deutsche Eröffnungsveranstaltung zu Europan 14: Productive Cities
24. Februar | 10:00–18:00 | ebenfalls im CLB Berlin
E-Book EUROPEAN URBANITY – THE ADAPTABLE CITY Results of Europan 12 & 13 in Austria
Die Publikation EUROPEAN URBANITY – THE ADAPTABLE CITY, Results of Europan 12 & 13 in Austria präsentiert 40 internationale Projekte aus zwei Wettbewerbsrunden für neun Standorte in sechs österreichischen Städten: Amstetten, Bruck/Mur, Graz, Linz, St Pölten und Wien – sechs erste Preise, neun zweite Preise, fünf besondere Erwähnungen sowie 20 in die engere Wahl gekommene Projekte. Darüber hinaus reflektiert Jens Metz, Architekt und Stadtplaner in Berlin und Mitglied des technischen Komitees von „Europan“, das Konzept der Anpassbarkeit als innovative Triebkraft für die Entwicklung europäischer Städte.
10.02.2017 – 23.02.2017
CLB Berlin
Aufbau Haus Moritzplatz
Prinzenstraße 84.2
10969 Berlin
Europan ist die größte Wettbewerbsinitiative für junge Architekten und Planer. Im Zwei-Jahres-Rhythmus ruft Europan die junge Generation auf, sich mit aktuellen Fragestellungen der Stadtentwicklung auseinanderzusetzen und für ausgewählte Situationen an verschiedenen Orten in ganz Europa visionäre Ideen und strategische Konzepte zu entwickeln.
Das CLB Berlin im Aufbau-Haus zeigt nun in einer Ausstellung die Ergebnisse des 13. Europan-Verfahrens in Deutschland und Polen.
Mit den Schwerpunkten Self-Organisation – Sharing – Process wurde in Europan 13 der begonnene Diskurs über die „Stadt im Wandel“ weitergeführt, hin zu mehr Selbstorganisation, zu neu interpretierten Formen des Teilens und zu offenen Planungsprozessen, die Akteursvielfalt ermöglichen und flexibel auf die sich ändernde urbane Kultur reagieren können. Resilienz im Kontext sich grundlegend wandelnder Stadtstrukturen war ebenso Thema wie die Stärkung des sozialen Zusammenhalts in der Stadtgesellschaft oder die Auseinandersetzung mit neuen Methoden einer Stadtökonomie vor dem Hintergrund von begrenzten Ressourcen und Energiewende. An 49 Standorten in 15 Ländern Europas ging es um ein Weiter- und Neudenken des Bisherigen, um Entwürfe für die künftige Stadt in Europa.
Deutsche Eröffnungsveranstaltung zu Europan 14: Productive Cities
24. Februar | 10:00–18:00 | ebenfalls im CLB Berlin
E-Book EUROPEAN URBANITY – THE ADAPTABLE CITY Results of Europan 12 & 13 in Austria
Die Publikation EUROPEAN URBANITY – THE ADAPTABLE CITY, Results of Europan 12 & 13 in Austria präsentiert 40 internationale Projekte aus zwei Wettbewerbsrunden für neun Standorte in sechs österreichischen Städten: Amstetten, Bruck/Mur, Graz, Linz, St Pölten und Wien – sechs erste Preise, neun zweite Preise, fünf besondere Erwähnungen sowie 20 in die engere Wahl gekommene Projekte. Darüber hinaus reflektiert Jens Metz, Architekt und Stadtplaner in Berlin und Mitglied des technischen Komitees von „Europan“, das Konzept der Anpassbarkeit als innovative Triebkraft für die Entwicklung europäischer Städte.