DORTMUND BAUEN

Gartensaal im Baukunstarchiv NRW
Ostwall 7
44135 Dortmund

Masterplan für eine Stadt
Strategien und Perspektiven der Dortmunder Stadtentwicklung in den ersten beiden Jahrzehnten des 21. Jahrhundert

Die Stadtplanung der letzten beiden Dekaden hat große Transformationsprozesse realisiert und den Strukturwandel in Dortmund nachhaltig befördert. Das im November 2018 erschienene Programm- und Zukunftsbuch dokumentiert in thematischen Clustern Strategien und Perspektiven der Dortmunder Stadtentwicklungs- und Kulturpolitik. Dabei werden alle relevanten Leitprojekte und Schlüsselareale vorgestellt, ergänzt um Programme von Governance und Partizipation. Weiterhin eröffnet sich ein konzeptioneller Ausblick auf den für die Internationale Gartenausstellung (IGA) Metropole Ruhr 2027 projektierten Zukunftsgarten als qualifizierende Entwicklungsachse im neuen Emschertal.


Die erforderliche Anmeldung kann noch bis zum 25.01.2019 per E-Mail an:
forum-stadtbaukultur@dortmund.de erfolgen.


Programm

19.00 Uhr Begrüßung
Birgit Niedergethmann Stadtplanungs- und Bauordnungsamt

Einführung durch die Herausgeber
Ludger Wilde
Stadtrat für Umwelt, Planen und Wohnen

Dr. Dieter Nellen
freier Publizist

Prof. Dr. Wolfgang Sonne
Technische Universität Dortmund

Statements einzelner Autoren
Richard Schmalöer
Dipl.-Ing. Architekt, Dortmund

Walter Nickisch
Stadtplanungs- und Bauordnungsamt

Michael Schwarze-Rodrian
Regionalverband Ruhr, Essen

Prof. Dr. Barbara Welzel
Technische Universität Dortmund

Apero und individueller Gedankenaustausch


Weitere Informationen


28.01.2019, 19:00 Uhr

Gartensaal im Baukunstarchiv NRW
Ostwall 7
44135 Dortmund

Masterplan für eine Stadt
Strategien und Perspektiven der Dortmunder Stadtentwicklung in den ersten beiden Jahrzehnten des 21. Jahrhundert

Die Stadtplanung der letzten beiden Dekaden hat große Transformationsprozesse realisiert und den Strukturwandel in Dortmund nachhaltig befördert. Das im November 2018 erschienene Programm- und Zukunftsbuch dokumentiert in thematischen Clustern Strategien und Perspektiven der Dortmunder Stadtentwicklungs- und Kulturpolitik. Dabei werden alle relevanten Leitprojekte und Schlüsselareale vorgestellt, ergänzt um Programme von Governance und Partizipation. Weiterhin eröffnet sich ein konzeptioneller Ausblick auf den für die Internationale Gartenausstellung (IGA) Metropole Ruhr 2027 projektierten Zukunftsgarten als qualifizierende Entwicklungsachse im neuen Emschertal.


Die erforderliche Anmeldung kann noch bis zum 25.01.2019 per E-Mail an:
forum-stadtbaukultur@dortmund.de erfolgen.


Programm

19.00 Uhr Begrüßung
Birgit Niedergethmann Stadtplanungs- und Bauordnungsamt

Einführung durch die Herausgeber
Ludger Wilde
Stadtrat für Umwelt, Planen und Wohnen

Dr. Dieter Nellen
freier Publizist

Prof. Dr. Wolfgang Sonne
Technische Universität Dortmund

Statements einzelner Autoren
Richard Schmalöer
Dipl.-Ing. Architekt, Dortmund

Walter Nickisch
Stadtplanungs- und Bauordnungsamt

Michael Schwarze-Rodrian
Regionalverband Ruhr, Essen

Prof. Dr. Barbara Welzel
Technische Universität Dortmund

Apero und individueller Gedankenaustausch


Weitere Informationen


Zurück