Die Bodenfrage

ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen
im Kulturpalast Dresden
Schloßstraße 2
01067 Dresden

Wir leben auf und mit dem Boden. Er ernährt uns und kühlt die Atmosphäre. Wir brauchen ihn zum Wohnen, nutzen ihn in der Freizeit und für die Arbeit – ohne freien Zugang zum Boden ist unser Wirtschaftsmodell nicht denkbar. Seit der Weltfinanzmarktkrise ändert sich dies merklich. Da sich konservative Geldanlagen nicht mehr rentieren, haben sich unsere Böden zu begehrten, international nachgefragten Anlageobjekten entwickelt. Steigende Mieten sind ein Symptom dafür, aber im Kern stehen unsere Soziale Marktwirtschaft und unser Gemeinwesen auf dem Spiel. In der Ausstellung werden 30 Aspekte der Bodenfrage in den Teilbereichen Klima, Ökonomie und Gemeinwohl beleuchtet. Es werden Querbezüge hergestellt und Lösungsansätze für eine der dringlichsten Fragen unserer Zeit aufgezeigt.

Kurator der Ausstellung: Stefan Rettich
Co-Kurator*innen: Anna Kraus, Thomas Rustemeyer, Sabine Tastel

Grafik / Szenografie: Anna Kraus, Thomas Rustemeyer
Redaktion: Christian Holl, Stefan Rettich, Sabine Tastel


Begleitprogramm

17.11.2022, 19:00 Uhr
Vernissage mit der Kuratorin Sabine Tastel, Universität Kassel, Fachgebiet Städtebau

22.11.2022, 18:00 Uhr
Vortrag „From efficient to sufficient cities: design steps for an urgent transition“ von Dr. Arch. Alejandro de Castro Mazarro in Englisch mit anschließender Diskussion

23.11.2022, 20:00 Uhr
Architektur im Film: „Casas para todos – Häuser für alle“

01.12.2022, 18:00 Uhr
Vortrag „Flächensparen durch Revitalisierung oder Mittelstadtlust statt Großstadtfrust: Das Experiment Stadt der Zukunft auf Probe in Görlitz“von
Prof. Dr.-Ing. Robert Knippschild

07.12.2022, 19:00 Uhr
Architektur im Film: „Architektur des Zusammenlebens“ – Reportagereihe in Anwesenheit der Filmemacher

13.12.2022, 19:00 Uhr
Vortrag „Gemeinwohlorientierte Bodenpolitik – Kernelement nachhaltiger Stadtentwicklung“ von Prof. Martin zur Nedden


Öffnungszeiten Ausstellung:
Dienstag – Samstag, 13.00 – 18.00 Uhr
(an Feiertagen geschlossen)

Eintritt frei

www.zfbk.de

17.11.2022 – 14.01.2023

ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen
im Kulturpalast Dresden
Schloßstraße 2
01067 Dresden

Wir leben auf und mit dem Boden. Er ernährt uns und kühlt die Atmosphäre. Wir brauchen ihn zum Wohnen, nutzen ihn in der Freizeit und für die Arbeit – ohne freien Zugang zum Boden ist unser Wirtschaftsmodell nicht denkbar. Seit der Weltfinanzmarktkrise ändert sich dies merklich. Da sich konservative Geldanlagen nicht mehr rentieren, haben sich unsere Böden zu begehrten, international nachgefragten Anlageobjekten entwickelt. Steigende Mieten sind ein Symptom dafür, aber im Kern stehen unsere Soziale Marktwirtschaft und unser Gemeinwesen auf dem Spiel. In der Ausstellung werden 30 Aspekte der Bodenfrage in den Teilbereichen Klima, Ökonomie und Gemeinwohl beleuchtet. Es werden Querbezüge hergestellt und Lösungsansätze für eine der dringlichsten Fragen unserer Zeit aufgezeigt.

Kurator der Ausstellung: Stefan Rettich
Co-Kurator*innen: Anna Kraus, Thomas Rustemeyer, Sabine Tastel

Grafik / Szenografie: Anna Kraus, Thomas Rustemeyer
Redaktion: Christian Holl, Stefan Rettich, Sabine Tastel


Begleitprogramm

17.11.2022, 19:00 Uhr
Vernissage mit der Kuratorin Sabine Tastel, Universität Kassel, Fachgebiet Städtebau

22.11.2022, 18:00 Uhr
Vortrag „From efficient to sufficient cities: design steps for an urgent transition“ von Dr. Arch. Alejandro de Castro Mazarro in Englisch mit anschließender Diskussion

23.11.2022, 20:00 Uhr
Architektur im Film: „Casas para todos – Häuser für alle“

01.12.2022, 18:00 Uhr
Vortrag „Flächensparen durch Revitalisierung oder Mittelstadtlust statt Großstadtfrust: Das Experiment Stadt der Zukunft auf Probe in Görlitz“von
Prof. Dr.-Ing. Robert Knippschild

07.12.2022, 19:00 Uhr
Architektur im Film: „Architektur des Zusammenlebens“ – Reportagereihe in Anwesenheit der Filmemacher

13.12.2022, 19:00 Uhr
Vortrag „Gemeinwohlorientierte Bodenpolitik – Kernelement nachhaltiger Stadtentwicklung“ von Prof. Martin zur Nedden


Öffnungszeiten Ausstellung:
Dienstag – Samstag, 13.00 – 18.00 Uhr
(an Feiertagen geschlossen)

Eintritt frei

www.zfbk.de

Zurück