Beijing Danwei at Beijing Design Week
Relay Factory, 8 Dawailiangying Hutong, Dashilar, Beijing
Danwei – das waren Stadtviertel in China, die sich durch eine enge Verbindung von Arbeiten, Wohnen und sozialen Einrichtungen auszeichneten. Sie sind physisches Zeugnis der sozialistischen Stadtorganisation und bieten damit eine Stadterfahrung, die zwischen den hutongs der kaiserlichen Hauptstadt und den Superblocks der heutigen Metropole vermittelt. Im Gegensatz zu ausgedienten Industrieanlagen in westlichen Städten, die häufig die Kontinuität und Maßstäblichkeit der Stadtstruktur stören, besitzen die danwei einen viel engeren Bezug zur historischen, aber auch zur heutigen Stadt.
Im heutigen Peking stellen die danwei ein einzigartiges stadtplanerisches Experimentierfeld dar. Beijing Danwei befasst sich mit der Geschichte und Zukunft ehemaliger danwei und bietet beispielhaft Strategien für den Umgang mit dem industriellen Erbe.
Herausgegeben von Michele Bonino und Filippo de Pieri, mit Essays von Pierre-Alain Croset, Gary Hack, Thomas Herzog, Li Weidong, Liu Boying, Liu Jian, Lu Duanfang und Zhu Wenyi. Mit einem Bildessay von Jia Yue und Maria Paola Repellino.
Eröffnungsrede: Enrico Macii (Vizepräsident, Politecnico di Torino), Zhang Li (Tsinghua University)
Diskutanten: Florence Graezer Bideau (Ecole Politecnique Fédérale de Lausanne), Francesca Frassoldati (South China University of Technology)
Anwesende: die Herausgeber und Autoren des Buches
Die Veranstaltung wird unterstützt und organisiert vom Italienischen Kulturinstitut der Italienischen Botschaft in Peking, der Politecnico di Torino und Tsinghua University.
25.09.2015, 17:30 Uhr
Relay Factory, 8 Dawailiangying Hutong, Dashilar, Beijing
Danwei – das waren Stadtviertel in China, die sich durch eine enge Verbindung von Arbeiten, Wohnen und sozialen Einrichtungen auszeichneten. Sie sind physisches Zeugnis der sozialistischen Stadtorganisation und bieten damit eine Stadterfahrung, die zwischen den hutongs der kaiserlichen Hauptstadt und den Superblocks der heutigen Metropole vermittelt. Im Gegensatz zu ausgedienten Industrieanlagen in westlichen Städten, die häufig die Kontinuität und Maßstäblichkeit der Stadtstruktur stören, besitzen die danwei einen viel engeren Bezug zur historischen, aber auch zur heutigen Stadt.
Im heutigen Peking stellen die danwei ein einzigartiges stadtplanerisches Experimentierfeld dar. Beijing Danwei befasst sich mit der Geschichte und Zukunft ehemaliger danwei und bietet beispielhaft Strategien für den Umgang mit dem industriellen Erbe.
Herausgegeben von Michele Bonino und Filippo de Pieri, mit Essays von Pierre-Alain Croset, Gary Hack, Thomas Herzog, Li Weidong, Liu Boying, Liu Jian, Lu Duanfang und Zhu Wenyi. Mit einem Bildessay von Jia Yue und Maria Paola Repellino.
Eröffnungsrede: Enrico Macii (Vizepräsident, Politecnico di Torino), Zhang Li (Tsinghua University)
Diskutanten: Florence Graezer Bideau (Ecole Politecnique Fédérale de Lausanne), Francesca Frassoldati (South China University of Technology)
Anwesende: die Herausgeber und Autoren des Buches
Die Veranstaltung wird unterstützt und organisiert vom Italienischen Kulturinstitut der Italienischen Botschaft in Peking, der Politecnico di Torino und Tsinghua University.