2016

11.12.2016 – 19.01.2017

Aedes Architekturforum
Christinenstr.18-19
10119 Berlin

Vor 50 Jahren (1966) begann Eckhard Gerber in Meschede seine selbstständige Tätigkeit als freischaffender Architekt. Grundlage der Bürogründung mit dem Namen „Werkgemeinschaft 66“ waren gewonnene Wettbewerbe, an denen er schon während seines Studiums arbeitete. Über die vielen Jahre erfolgreicher Arbeit ist das Büro, das seit 1979 in Dortmund ansässig ist, stetig gewachsen. Gerber Architekten zählt heute rund 170 Mitarbeiter mit weiteren Büros in Hamburg, Berlin, Riad und Shanghai. 
 
Die Ausstellung zum 50-jährigen Jubiläum von Gerber Architekten präsentiert am Beispiel von ausgewählten Bauten die verschiedenen Strategien und Herangehensweisen des Büros, dessen erklärtes Ziel es ist, Orte zu schaffen, die die Menschen berühren und ihre Sehnsüchte wecken. Anhand von Zeichnungen, Modellen, Fotos, Renderings, Büchern und Filmen werden die Projekte im Kontext des jeweiligen Zeitgeistes und den immer wieder neuen Bauaufgaben aufgezeigt, die sich mit unterschiedlichsten städtebaulichen, funktionalen, kulturellen und gestalterischen Themen auseinandersetzen. Das Herleiten aus der Besonderheit des Ortes, seiner Geschichte, seiner Topographie und der umgebenden Bebauung, das Klima und die Erschließung, aber auch - und heute besonders - die energetisch-ökologischen Belange sind weitere wichtige Parameter in der jeweiligen Projektarbeit. Die Verknüpfung von Architektur und Landschaft bzw. dem Stadtraum steht dabei immer im Mittelpunkt der gestalterischen Arbeit. Dabei kann das Gebäude in die Landschaft oder den Stadtraum eingebettet sein, die Umgebung in das Gebäude hinein fließen oder über formulierte Blickbeziehungen eine Verbindung beider geschaffen werden. 
 
Gezeigt werden u. a.: die Staats- und Universitätsbibliothek in Göttingen 1993, das Harenberg City-Center in Dortmund 1994, die Neue Messe in Karlsruhe 2003, die Biologischen Institute der TU Dresden 2005, der RWE Tower Dortmund 2005, der U-Turm-Zentrum für Kunst und Kreativität in Dortmund 2010, die King Fahad Nationalbibliothek in Riad 2013, die Kopfbauten des Weltquartiers Wilhelmsburg in Hamburg 2014, die Justus-Liebig-Universität in Gießen 2016, das Koranmuseum in Al Madinah al Munawarah und die Haram Intermodal Metrostation in Riad/Saudi-Arabien, sowie das Bürogebäude HEHE Holdings in Taiyuan/China, die sich in Planung befinden.

Die Vernissage der Ausstellung findet am 09.12.2016 um 18:30 Uhr statt.
Zur offiziellen Eröffnung sprechen:
Dr. h.c. Kristin Feireiss vom Aedes Architekturforum in Berlin,
Prof. Frank R. Werner Architekturhistoriker, Universität Wuppertal,
Prof. Dr.-Ing. h.c. Volkwin Marg, gmp, von Gerkan, Marg und Partner Architekten in Hamburg sowie
Prof. Eckhard Gerber


 

 

Annett Zinsmeister

Ausstellungen | Installationen

08.12.2016, 19:00 Uhr

BNKR, München |
Kornhaus. Städtische Galerie, Kirchheim/Teck |
Galata Greek School, Istanbul |
MUSEUM RITTER, Waldenbuch

„Annett Zinsmeister: Urban Shelter?“
Ausstellungsdauer: 30.09.2016 bis 26.02.2017
Ort: BNKR, Ungererstraße 158, 80805 München
www.bnkr.space/annett-zinsmeister

Im Rahmen der Ausstellung:
Gesprächsrunde Schutz - Raum - Stadt?
8. Dezember 2016, 19.00 Uhr
mit Bernd Lemke, Karin Wilhelm und Annett Zinsmeister Moderation: Christine Haupt-Stummer, section.a (Kuratorin und Moderation)


„Raumwunder – Installationen, Raumkonstruktionen, Lichtskulpturen“
Ausstellungsdauer: 30.10.2016 bis 01.05.2017
Ort: MUSEUM RITTER (Sammlung Marli Hoppe-Ritter), Alfred-Ritter-Straße 27, 71111 Waldenbuch
www.museum-ritter.de

 
03.12.2016 – 04.12.2016

Stiftung Bauhaus Dessau
Gropiusallee 38
06846 Dessau-Roßlau
im Bauhausgebäude und auf dem Baufeld im Stadtpark

Ein Wochenende mit szenografischen und performativen Elemente sowie kulturhistorischen und wissenschaftlichen Betrachtungen, an dem das historische Erbe mit den Perspektiven der Gegenwart verbunden wird.

90. Geburtstag
Samstag, 3. Dezember 2016, 19–24 Uhr

Grundsteinlegung Bauhaus Museum Dessau
Sonntag, 4. Dezember 2016, 10–15 Uhr


Information und Programm

 

International Village Show Book Launch

Buchvorstellung und Ausstellung

02.12.2016, 19:30 Uhr

GfZK Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig
Karl–Tauchnitz-Straße 9–11
D-04107 Leipzig

Eröffnung des letzten Teils der Ausstellungsreihe International Village Show durch die Künstlerinnengruppe MyVillages. Dieses Mal im Neubau der GfZK, mit einem großen Angebot an Myvillages Waren, die bis Weihnachten erhältlich sind. Zudem wird das fertiggestellte Buch zu den zwei Jahren präsentiert.


16.00 Führung durch den Internationalen Dorfladen im Neubau
18.30 Launch Beetsterzwaag Product (NL)
19.00 Eröffnung International Village Show
19.30 Buchvorstellung und Gespräch mit Franciska Zólyom, Myvillages, Kristina Brusa im Auditorium
20.30 Führung durch den Internationalen Dorfladen im Neubau
20.30 Barbetrieb im Gartenhaus


Die Künstlergruppe myvillages.org richtet ihr Interesse in „International Village Show“ auf die kulturellen Produktionen im dörflichen Kontext. Für dieses Projekt bringen die drei Künstlerinnen Menschen aus zehn Dörfern weltweit zusammen. In einer über drei Jahre andauernden Tour werden an den verschiedenen Orten neue kollektive Produktionsräume und Formate entwickelt. Es entstehen Filme und Objekte mit Gruppen und Gemeinschaften, Laien und Fachleuten, die die jeweiligen ortsspezifischen Themen aufnehmen. Die Dörfer befinden sich in Hessen, Zentralrussland, Friesland, Colorado, Ghana, Nordengland, Andalusien, Szechuan, Nordrumänien und in Nordirland. Präsentiert werden die Ergebnisse in städtischen Ausstellungsräumen in London, Birmingham, Paris, Chongqing, Sevilla und Leeuwarden.

Die International Village Show wurde im Februar 2015 als zweijähriges Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm im dafür umgebauten Gartenhaus der GfZK eröffnet.
In Leipzig kommen zum ersten Mal Beteiligte und Gäste, Erzählungen und Filme, Waren, Objekte und Wissen an einem Ort zusammen. Alle drei Monate können BesucherInnen im Gartenhaus einen neuen Teil der Show erkunden. In jeder Saison begegnen sich zwei Dörfer beziehungsweise Landschaften. Im begleitenden Veranstaltungsprogramm laden wir gemeinsam mit Projektpartnern und Spezialisten zu den sogenannten »Eckbankrunden« oder zu einem Ausflug ins Leipziger Umland ein.
Jeden Samstag und Sonntag um 13 und 15 Uhr endet die öffentliche Führung mit einem Besuch in der International Village Show und einer Stärkung an der Bar.

 
02.12.2016 – 05.01.2017

AIT-ArchitekturSalon
Bei den Mühren 70
20457 Hamburg

Das Büro JSWD Architekten um die vier Partner Jürgen Steffens, Olaf Drehsen sowie die Brüder Konstantin und Frederik Jaspert wurde 2000 gegründet. Das Streben nach konzeptioneller und formaler Klarheit zieht sich wie ein roter Faden durch alle Bauvorhaben des Kölner Büros. Die Identität eines jeden Entwurfs entwickelt sich immer aus dem Spezifischen der Situation und dem Anspruch, das Selbstverständnis des Nutzers im Sinne einer Corporate Architecture widerzuspiegeln.
Die Ausstellung „hautnah“ zeigt – bildhaft abstrahiert – Fassadenausschnitte gebauter Projekte und den Planungsstand von zwei Bauvorhaben in München und Brüssel. Durch Ortsbezug und genaues Eingehen auf Funktionen und Nutzer entstehen individuelle Lösungen – Häuser mit schützender, intelligenter und effizienter „Haut“, die auch die Geschichte des Bauherrn erzählen soll.

hamburg.ait-architektursalon.de


Vernissage | 1. Dezember 2016 | 19:30 Uhr

Nach einigen einführenden Worten der Büropartner von JSWD, wird Prof. Volkwin Marg als Gastredner ein Grußwort sprechen.


Anmeldung mit vollständiger Anschrift und E-Mail-Adresse wird erbeten:
hamburg@ait-architektursalon.de


 
29.11.2016, 20:00 Uhr

transfer. bücher und medien.
An der schlanken Mathilde 3
44263 Dortmund

Noch vor zehn Jahren war an einen See im Dortmunder Süden nicht zu denken: die Aushubarbeiten auf dem alten Gelände von PHOENIX-Ost fanden gerade erst ihren Anfang. Auf PHOENIX-West sollte ein hochwertiger Gewerbe- und Technologiestandort entstehen, verbunden mit dem Landschaftspark um die renaturierte Emscher. Zehn Jahre später hat sich der auf der östlichen Seite gelegene Teil, das gewaltige Gelände des ehemaligen Stahlwerks, in eine attraktive Wohn- und Unternehmensadresse verwandelt – mit dem neuen PHOENIX See als Mittelpunkt. Im Westen siedeln sich kontinuierlich viele Dienstleister und Gewerbebetriebe an.


Herausgeber:

Dr. Dieter Nellen, freier Berater und Publizist: Lehraufträge an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, der Ruhr-Universität Bochum und ab 2012 an der Fakultät Raumplanung der Technischen Universität Dortmund.

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Christa Reicher, Architektin: Mitgründerin und Partnerin des Planungsbüros rha – reicher haase architekten + stadtplaner in Aachen. Mitgliedschaft und Mitwirkung in mehreren Beiräten, u. a. im Gestaltungsbeirat Dortmund (Vorsitz), im Baukollegium Berlin und im Beirat Seestadt aspern Wien (Vorsitz).

Ludger Wilde, Architekt: Bis 2015 als Leiter des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes, seit Februar 2015 Beigeordneter der Stadt Dortmund für Umwelt, Planen und Wohnen; Lehrauftrag an der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Dortmund.


Beginn: 20:00 Uhr
€ 8,00 / erm. € 6,00

 
29.11.2016, 19:00 Uhr

Technische Universität München
Immatrikulationshalle (Haupteingang)
Arcisstraße 21
80333 München

Zur Eröffnung sprechen:

Dr. Hannemor Keidel
Vizepräsidentin der Technischen Universität München
Prof. Dipl.-Ing. Florian Musso
Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde TUM
Prof. Dr. Andres Lepik
Direktor des Architekturmuseums München
Rasmus Kleine
Direktor des Kalimann-Museums Ismaning


space ship - Installation

29.11. bis 14.12.2016
vor der Pinakothek der Moderne, Barer Str. 40
In Zusammenarbeit mit dem Architekturmuseum der TUM

kunst und architektur - Ausstellung in der Immatrikulationshalle der TUM mit Bauten von Markus Heinsdorff, Exponaten des low-cost Workshops am TUM Lehrstuhl EBB sowie Eröffnung der Installation “space ship“
Öffnungszeiten: 30.11. bis 4.12.2016 - täglich 15 bis 19 Uhr
Führungen: täglich 17:30 Uhr
In Zusammenarbeit mit der TUM und dem neu geründeten low cost lab www.ebb.ar.tum.de
www.heinsdorff.de

Projektpartner
Hauptsponsor: Saint-Gobain Building Distribution Deutschland GmbH (SGBDD)
Das Projekt „space ship“ wurde mit Mitteln der SGBDD unterstützt. 90 % der Materialien wurden von Raab Karcher, einer Marke der SGBDD, bereitgestellt.

Beteiligte Firmen und Förderer
Atelier Damböck Messebau GmbH Meuvo Ökotechnik GmbH
Hans Hundegger AG

Mitarbeit TUM Architekten-Team; Jan Stahl, Andreas Zeiselmair, Andreas Wilke, Klaus Meuren; Stoll - Feinblechtechnik


 

Open House 2

Buchpräsentation und Podiumsdiskussion

24.11.2016, 18:30 Uhr

Spreefeld Berlin
Optionsraum 2+3
Wilhelmine-Gemberg-Weg 14
10179 Berlin

Kann ein Gebäude wirklich ohne jegliche Beziehung zu dem Ort sein, an dem es steht? Darf sich Gebautes frei von allen sozialen, geografischen und kulturellen Einflüssen manifestieren, ohne Gefahr zu laufen, beliebig und austauschbar zu sein und damit an substanzieller architektonischer Qualität zu verlieren?
Diesen und naheliegenden gesellschaftspolitisch relevanten Fragen widmen sich die Redner und Diskutanten am 24. November im Spreefeld.


www.openhouse.de


Buchpräsentation:
Florentine Sack, open house

Podium:
Silvia Carpaneto, carpaneto schöningh architekten
Susanne Heiß, ifau
Jürgen Patzak-Poor, BARarchitekten
Martin Kaltwasser
Florentine Sack

 

Bezahlbar. Gut. Wohnen.

Symposium und Buchvorstellung

18.11.2016, 17:30 – 20:00 Uhr

Aula der Hochschule München
Fakultät für Architektur
Karlstraße 6
80333 München

Anlässlich der aktuellen Publikation Bezahlbar. Gut. Wohnen. Strategien für erschwinglichen Wohnraum veranstaltet die Hans Sauer Stiftung am 18.11.2016 ein Symposium mit Buchvorstellung. Gemeinsam mit der Hochschule München, den Autoren Klaus Dömer, Hans Drexler und Joachim Schultz-Granberg lädt die Stiftung ab 17:30 Uhr in die Aula der Hochschule München ein. Wir freuen uns besonders über Keynotes von Christopher Dell (Institute für Improvisation Technology, Hamburg), Georg Poduschka (PPAG, Wien) sowie Herwig Spiegl (AllesWirdGut, Wien). Nach der Buchvorstellung mit anschließender Podiumsdiskussion besteht die Möglichkeit, bei einem Glas Wein mit Gästen und Teilnehmern ins Gespräch zu kommen.


 

URBAN AFRICA!

ISU Talks #04

17.11.2016, 14:00 – 19:00 Uhr

Architekturpavillon der TU Braunschweig
Pockelsstraße 4
38106 Braunschweig
Organisator: Institute for Sustainable Urbanism ISU

Mit URBAN AFRICA! widmet sich der diesjährige ISU Talks #04 am Institute for Sustainable Urbanism (ISU) der TU Braunschweig der Exploration der Potenziale und Herausforderungen von Urbanisierungsprozessen in Städten des Kontinents Afrika. Die Besonderheiten der Urbanisierung in afrikanischen Städten werden lupenartig thematisiert. Wir verstehen URBAN AFRICA! als ein Bekenntnis zu einer lebenswerten Stadt für alle. Wie kann also gegengesteuert werden? Was ist notwendig, um die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen wie etwa „Make cities and human settlements inclusive, safe, resilient and sustainable“ im Spannungsfeld der Urbanisierung Afrikas zu erreichen? Und wie wird man dabei den kulturellen, klimatischen und religiösen Besonderheiten einzelner Länder gerecht?



Anmeldung:
www.sustainableurbanism.de