Alle wollen wohnen. Gerecht. Sozial. Bezahlbar
UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen
Schacht 12, Halle 5
Gelsenkirchener Straße 181
45309 Essen
„Wohnen ist ein gesellschaftlich aktuelles, wichtiges und zugleich vielschichtiges Thema“, sagt Ursula Kleefisch-Jobst, Geschäftsführende Generalkuratorin des Museums für Architektur und Ingenieurkunst NRW (M:AI). Das M:AI wirft mit der Ausstellung „Alle wollen wohnen. Gerecht. Sozial. Bezahlbar“ einen umfang-reichen Blick auf die Facetten des Wohnens. Ausstellungsort ist vom 1. Februar bis zum 4. März 2018 das UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen.
Wohnen wollen alle Menschen. Doch nach Jahren eines ausgeglichenen Wohnungsmarktes fehlen wieder „bezahlbare“ Wohnungen für einen großen Teil unserer Gesellschaft. Gründe dafür gibt es viele: Zum Beispiel ist die Zahl der Bevölkerung in NRW gestiegen – entsprechend suchen mehr Menschen eine Wohnung. Ebenso gestiegen sind Baustandards und –kosten. Grundstücke sind ein rares Gut – besonders in den Städten, wo immer mehr Menschen leben möchten. Gesunken ist dagegen der Bestand im sozialen Wohnungsbau. Hinzu kommt: Veränderte Familienstrukturen und Lebensstile erfordern andere Grund-risse als „Küche. Diele. Bad.“
In der Ausstellung sind fünf begehbare, aus der Form gedrehte Häuser zu sehen: „Küche. Diele. Bad“, „Die Akteure“, „Recht auf Wohnen“, „Das Haus“ und „Wohngebiete“. Gezeigt werden darin die Geschichte des sozialen Wohnungsbaus und der gesellschaftliche Wandel des Wohnens, die beteiligten Personen und Institutionen, die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen, das Wachs-tum der Städte und Siedlungen sowie gelungene Beispiele für bezahlbaren Wohnungsbau. Die Architektenkammer NRW stellt in einem Sondermodul zur Ausstellung Thesen zum Zusammenhang von „Urbanität und Dichte“ vor und skizziert, wohin sich die Quartierplanung in Deutschland entwickelt. „Alle wollen wohnen. Gerecht. Sozial. Bezahlbar“ verdeutlicht: Die Frage nach bezahlbarem Wohnen ist eine soziale Frage, die entscheidend zum Zusammen-halt unserer Gesellschaft beiträgt.
Ausstellungsdauer: 1. Februar bis 4. März 2018
Eröffnung: Mittwoch, 31. Januar 2018, 18.30 Uhr
Kuratoren: Ursula Kleefisch-Jobst, Peter Köddermann, Karen Jung, M:AI
Ausstellungsarchitektur: n/ t/ k/ nowakteufelknyrim GmbH
#wohnenwollen
Gefördert durch die Projektpartner:
Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, NRW.BANK, Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen
Partner vor Ort: Stiftung Zollverein
M:AI – Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW
Immer vor Ort, nie am selben
Das Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW, gegründet 2005, widmet sich aktuellen baukulturellen Themen, fokussiert auf Ausstellungen. Es hat keine eigenen Museumsräume, für jedes Thema entwickelt es ein eigenes Konzept – passend zum jeweiligen Ausstellungsort. Diese Form eines mobilen Museums ist weltweit einzigartig. Oft finden die Ausstellungen in Gebäuden statt, die einen direkten Bezug zum Thema haben – und das Ausstellungsgebäude wird so selbst zum anschaulichsten und größten Exponat. Die Projekte des M:AI sind Teil der Landes-initiative StadtBauKultur NRW 2020.
01.02.2018 – 04.03.2018
UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen
Schacht 12, Halle 5
Gelsenkirchener Straße 181
45309 Essen
„Wohnen ist ein gesellschaftlich aktuelles, wichtiges und zugleich vielschichtiges Thema“, sagt Ursula Kleefisch-Jobst, Geschäftsführende Generalkuratorin des Museums für Architektur und Ingenieurkunst NRW (M:AI). Das M:AI wirft mit der Ausstellung „Alle wollen wohnen. Gerecht. Sozial. Bezahlbar“ einen umfang-reichen Blick auf die Facetten des Wohnens. Ausstellungsort ist vom 1. Februar bis zum 4. März 2018 das UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen.
Wohnen wollen alle Menschen. Doch nach Jahren eines ausgeglichenen Wohnungsmarktes fehlen wieder „bezahlbare“ Wohnungen für einen großen Teil unserer Gesellschaft. Gründe dafür gibt es viele: Zum Beispiel ist die Zahl der Bevölkerung in NRW gestiegen – entsprechend suchen mehr Menschen eine Wohnung. Ebenso gestiegen sind Baustandards und –kosten. Grundstücke sind ein rares Gut – besonders in den Städten, wo immer mehr Menschen leben möchten. Gesunken ist dagegen der Bestand im sozialen Wohnungsbau. Hinzu kommt: Veränderte Familienstrukturen und Lebensstile erfordern andere Grund-risse als „Küche. Diele. Bad.“
In der Ausstellung sind fünf begehbare, aus der Form gedrehte Häuser zu sehen: „Küche. Diele. Bad“, „Die Akteure“, „Recht auf Wohnen“, „Das Haus“ und „Wohngebiete“. Gezeigt werden darin die Geschichte des sozialen Wohnungsbaus und der gesellschaftliche Wandel des Wohnens, die beteiligten Personen und Institutionen, die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen, das Wachs-tum der Städte und Siedlungen sowie gelungene Beispiele für bezahlbaren Wohnungsbau. Die Architektenkammer NRW stellt in einem Sondermodul zur Ausstellung Thesen zum Zusammenhang von „Urbanität und Dichte“ vor und skizziert, wohin sich die Quartierplanung in Deutschland entwickelt. „Alle wollen wohnen. Gerecht. Sozial. Bezahlbar“ verdeutlicht: Die Frage nach bezahlbarem Wohnen ist eine soziale Frage, die entscheidend zum Zusammen-halt unserer Gesellschaft beiträgt.
Ausstellungsdauer: 1. Februar bis 4. März 2018
Eröffnung: Mittwoch, 31. Januar 2018, 18.30 Uhr
Kuratoren: Ursula Kleefisch-Jobst, Peter Köddermann, Karen Jung, M:AI
Ausstellungsarchitektur: n/ t/ k/ nowakteufelknyrim GmbH
#wohnenwollen
Gefördert durch die Projektpartner:
Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, NRW.BANK, Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen
Partner vor Ort: Stiftung Zollverein
M:AI – Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW
Immer vor Ort, nie am selben
Das Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW, gegründet 2005, widmet sich aktuellen baukulturellen Themen, fokussiert auf Ausstellungen. Es hat keine eigenen Museumsräume, für jedes Thema entwickelt es ein eigenes Konzept – passend zum jeweiligen Ausstellungsort. Diese Form eines mobilen Museums ist weltweit einzigartig. Oft finden die Ausstellungen in Gebäuden statt, die einen direkten Bezug zum Thema haben – und das Ausstellungsgebäude wird so selbst zum anschaulichsten und größten Exponat. Die Projekte des M:AI sind Teil der Landes-initiative StadtBauKultur NRW 2020.