Picknick im Grünen 2.0

Bücherbogen am Savignyplatz
Stadtbahnbogen 593-594
10623 Berlin

Der Begriff Landschaft ist in aller Munde – nicht nur innerhalb der Disziplin der LandschaftsarchitektInnen und RaumplanerInnen wird er allerdings längst kritisch gesehen. Es stellt sich etwa die Frage: Was ist heute eine Stadt, was ist noch eine Landschaft? Durch die englischsprachige Reihe Landscript, die Professor Christophe Girot und Albert Kirchengast am Institut für Landschaftsarchitektur der ETH Zürich mit internationalem Editorial Board herausgeben, wurde eine Plattform für den kritischen Diskurs etabliert. Die theoretische Reflexion über Vorbedingungen, konzeptionelle Möglichkeiten, Instrumente sowie aktuelle Entwicklungen sollen einen kritischen und interdisziplinären Diskurs anregen.

Vor sechs Jahren, als die erste Ausgabe von Landscript bei uns erschien, stellten die Herausgeber das Reihenkonzept im Bücherbogen vor. Seither begleitet die Buchreihe die Praxis der Landschaftsarchitektur mit wissenschaftlichen Anthologien.

An diesem Abend präsentieren Girot und Kirchengast die neuen Bände und diskutieren mit Jörn Köppler von Köppler Schubert Türk Architekten und dem Landschaftsarchitekten Kamel Louafi darüber, wie sich die Praxis in Landschaftsarchitektur und Architektur entwickelt hat. Welche Rolle spielen etwa Wort und Kritik für die Gestaltungsdisziplinen in einer zunehmend ökonomisierten Gegenwart?

Wir freuen uns über Ihren Besuch.


Weitere Informationen:

Bücherbogen am Savignyplatz
Landscript Reihe
Chair of Landscape Architecture at the Swiss Federal Institute of Technology

23.05.2018, 19:00 Uhr

Bücherbogen am Savignyplatz
Stadtbahnbogen 593-594
10623 Berlin

Der Begriff Landschaft ist in aller Munde – nicht nur innerhalb der Disziplin der LandschaftsarchitektInnen und RaumplanerInnen wird er allerdings längst kritisch gesehen. Es stellt sich etwa die Frage: Was ist heute eine Stadt, was ist noch eine Landschaft? Durch die englischsprachige Reihe Landscript, die Professor Christophe Girot und Albert Kirchengast am Institut für Landschaftsarchitektur der ETH Zürich mit internationalem Editorial Board herausgeben, wurde eine Plattform für den kritischen Diskurs etabliert. Die theoretische Reflexion über Vorbedingungen, konzeptionelle Möglichkeiten, Instrumente sowie aktuelle Entwicklungen sollen einen kritischen und interdisziplinären Diskurs anregen.

Vor sechs Jahren, als die erste Ausgabe von Landscript bei uns erschien, stellten die Herausgeber das Reihenkonzept im Bücherbogen vor. Seither begleitet die Buchreihe die Praxis der Landschaftsarchitektur mit wissenschaftlichen Anthologien.

An diesem Abend präsentieren Girot und Kirchengast die neuen Bände und diskutieren mit Jörn Köppler von Köppler Schubert Türk Architekten und dem Landschaftsarchitekten Kamel Louafi darüber, wie sich die Praxis in Landschaftsarchitektur und Architektur entwickelt hat. Welche Rolle spielen etwa Wort und Kritik für die Gestaltungsdisziplinen in einer zunehmend ökonomisierten Gegenwart?

Wir freuen uns über Ihren Besuch.


Weitere Informationen:

Bücherbogen am Savignyplatz
Landscript Reihe
Chair of Landscape Architecture at the Swiss Federal Institute of Technology

Zurück