Jan Gehl in Deutschland

in Berlin

20. Berliner Gespräch 2015

Deutsches Architektur Zentrum DAZ
Köpenicker Straße 48/49, 2. Hinterhof
10179 Berlin

Flächen, Gebäude und Infrastrukturen der Stadt sind ein hohes Gut. Ihre Nutzung hat immer schon Konflikte zwischen den Ansprüchen der Bewohner und der Verwertungslogik von Kapitalinteressen hervorgerufen.

Angesichts der Stadt der Gegenwart stellt sich die Frage nach der Verteilung von individuellem, privatem Profit und allgemeinem, öffentlichem Gewinn noch lauter: Steht die Ökonomie der Stadt noch in einem guten Verhältnis zum Gemeinwohl? Geht es darum, schnelles Geld in die leeren Stadtkassen zu spülen oder behält sich eine Stadt Flächen-, Raum- und Handlungsressourcen für eine zukunftsorientierte Planungspolitik vor?

Das 20. Berliner Gespräch 2015 beschreibt nicht nur Bedrohungsszenarien, sondern stellt zugleich beispielhafte Ansätze vor, wie die Kommunen und ihre Bewohner handlungsfähig bleiben können: Die Zeit ist reif für eine neue Diskussion der Beziehung von Wert, Profit und Gemeinwohl.

05.12.2015

in Berlin

20. Berliner Gespräch 2015

Deutsches Architektur Zentrum DAZ
Köpenicker Straße 48/49, 2. Hinterhof
10179 Berlin

Flächen, Gebäude und Infrastrukturen der Stadt sind ein hohes Gut. Ihre Nutzung hat immer schon Konflikte zwischen den Ansprüchen der Bewohner und der Verwertungslogik von Kapitalinteressen hervorgerufen.

Angesichts der Stadt der Gegenwart stellt sich die Frage nach der Verteilung von individuellem, privatem Profit und allgemeinem, öffentlichem Gewinn noch lauter: Steht die Ökonomie der Stadt noch in einem guten Verhältnis zum Gemeinwohl? Geht es darum, schnelles Geld in die leeren Stadtkassen zu spülen oder behält sich eine Stadt Flächen-, Raum- und Handlungsressourcen für eine zukunftsorientierte Planungspolitik vor?

Das 20. Berliner Gespräch 2015 beschreibt nicht nur Bedrohungsszenarien, sondern stellt zugleich beispielhafte Ansätze vor, wie die Kommunen und ihre Bewohner handlungsfähig bleiben können: Die Zeit ist reif für eine neue Diskussion der Beziehung von Wert, Profit und Gemeinwohl.

Zurück