Schwarzer Rolli, Hornbrille

Buchvorstellung & Diskussion

30.01.2023, 19:30 – 21:00 Uhr

Buchvorstellung und Diskussion

In einer amerikanischen Studie war unlängst zu lesen, Sexismus und Rassismus seien in der Architektur so weit verbreitet, dass es diesen Themen gegenüber eine brancheneigene Abneigung gäbe. Wie ist eine solche exkludierende Arbeitskultur entstanden? Obwohl seit kurz nach der Jahrtausendwende auch in Deutschland die Mehrheit der Absolvent*innen weiblich ist, machen es fachkulturelle Weichenstellungen Frauen schwer, in der Architektur zu bleiben. So gehen der Planung viele gut ausgebildete Talente verloren. In Schwarzer Rolli, Hornbrille werden aus intersektional-feministischer Perspektive die strukturellen Ursachen untersucht, die Frauen – und alle anderen Personen, die keine weißen cis Männer sind – aus der Branche verdrängen. Wie können Lehre, Fachdiskurs und Selbstverständnis diverser werden? Wo fehlen in der gebauten Umwelt die Erfahrungen einer pluralistischen Gesellschaft? Wie gelingt ein Wandel in der Planungskultur?


Anmeldung

 

Architectures of Weaving

Buchvorstellung & Diskussion

25.01.2023, 18:30 Uhr

Aedes Architekturforum
Christinenstr. 18-19
10119 Berlin

Buchvorstellung & Diskussion

Architectures of Weaving schlägt eine Brücke zwischen Architektur und Textil, in dem es Faserarchitekturen auf unterschiedlichen Skalen von der Mikroebene biologischer Systeme bis zur Makroebene von textilen und gebauten Konstruktionen untersucht. Ausgewählte Fallstudien, Essays und Interviews reflektieren Kulturpraktiken und Materialforschung aus der Sicht textilen Denkens. Auf der Suche nach nachhaltigen und resilienten Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zeigt das Buch spannende Ansätze, die einen Paradigmenwechsel im Umgang mit faserbasierter Materialität einläuten: Gefüge werden flexibel, Konstruktionen werden adaptiv und interagieren mit der Umgebung. Als Quelle der Inspiration führt das Buch aktuelle und außergewöhnliche Beiträge aus den Bereichen Architektur, Kunst, Materialwissenschaft, Kulturgeschichte, Design, Ingenieurwesen, Mathematik, Mikrobiologie und Textiltechnologie zusammen.


PROGRAMM

Begrüßung
Dunya Bouchi, Managing Director, ANCB The Aedes Metropolitan Laboratory, Berlin


Einführung
durch das Herausgeberinnen-Team von Architectures of Weaving
Prof. Christiane Sauer, Architektin und Professorin für Material Entwurf, Weißensee Kunsthochschule Berlin
Ebba Fransén Waldhör, Künstlerin, Designerin, Dozentin an der HfG Karlsruhe
Dr. Mareike Stoll, Literaturwissenschaftlerin, Photohistorikerin, Wissenschaftliche Referentin Matters of Activity

Interdisziplinäre Diskussion
mit Mitgliedern des Forschungs-Clusters „Matters of Activity“
Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Fratzl, Direktor am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam, Abteilung Biomaterialien, Co-Direktor des Exzellenzclusters „Matters of Activity“
Dr. Lorenzo Guiducci, Materialwissenschaftler mit Spezialisierung auf Biomechanik, Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Regine Hengge, Professorin für Mikrobiologie, Humboldt-Universität zu Berlin
Dr. Heike Illing-Günther, Geschäftsführerin des Sächsischen Textilforschungsinstituts (STFI)
Dr. Karin Krauthausen, Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Christiane Sauer, Professorin für Material Entwurf, Weißensee Kunsthochschule Berlin


Moderation: Ebba Fransén Waldhör und Mareike Stoll


Weitere Informationen

 

mittendrin und rundherum

Buchvorstellung & Gespräch

25.01.2023, 18:00 Uhr

Bücherbogen am Savignyplatz
Stadtbahnbogen 593
10623 Berlin

Buchpräsentation mit nonconform und den Autor*nnen

Seit über 20 Jahren ist nonconform in Deutschland und Österreich in der räumlichen Transformation tätig. Architektur ist für das interdisziplinäre Kollektiv nie bloß ein fertiges, fotogenes Resultat, sondern immer auch ein lustvoller, horizonterweiternder Prozess, in den die Bürger*innen einer Gemeinde, die Nachbar*innen eines Stadtquartiers, die Mitarbeiter*innen eines Unternehmens, die Kinder und Lehrkräfte einer Schule als fachkundige Expert*innen involviert werden. Denn: Partizipation ist der schönste gemeinsame Nenner und zugleich die wichtigste Basis für gelebte Baukultur. Das Buch wirft einen Blick hinter die Kulissen der ungewöhnlichen Planungspraxis und lässt Bauherr*innen und Expert*innen zu Wort kommen.


anschließend Gespräch mit:
Marta Doehler-Behzadi, IBA Thüringen
Armin König, Bürgermeister Illingen

 
24.01.2023, 18:00 – 19:30 Uhr

Boden gut machen für sozial-ökologisches Wohnen

Sozial-ökologische Wohnprojekte leisten einen großen Beitrag zum zukunftsfähigen Wohnungsbau und zum urbanen Leben in planetaren Grenzen. Sie haben vielfach innovative Formen des gemeinschaftlichen und bezahlbaren Wohnens erprobt und die wenigen Beispiele der Wohnsuffizienz realisiert, also der Begrenzung der Wohnfläche pro Kopf. Allerdings haben es diese Projekte gegenwärtig in Ballungszentren schwer. Denn dort ist der Druck auf die Boden- und Mietpreise durch Immobilienspekulation und die starke Nachfrage nach Wohnraum extrem. Besonders problematisch dabei sind die Bodenpreise.

Das Institut für kreative Nachhaltigkeit (id22) hat in Kooperation mit dem Jovis Verlag, der Heinrich-Böll-Stiftung und vielen anderen im November 2022 ein interaktives E-Book Social-Ecological Cooperative Housing herausgebracht, in dem viele genossenschaftliche und andere gemeinwohlorientierte Projekte und ihre beispielhafte Wohnpraxis vorgestellt werden.

Zum Launch des Buches wollen wir mit politischen Gestalter*innen und Akteur*innen aus der Wohnungswirtschaft diskutieren: Welche Instrumente brauchen wir auf bundes-, landes- und auf kommunaler Ebene, um Boden, Wohnraum und Finanzierung für gemeinwohlorientierte Wohnprojekte zu sichern? Welche Bedingungen brauchen gemeinwirtschaftlich orientierte wohnungswirtschaftliche Akteure, um mehr und unterschiedlicheren Menschen ein soziales und ökologisches Zusammenleben zu ermöglichen?

Begrüßung
Doris Kleilein, Verlagsleiterin, JOVIS Verlag
Sabine Drewes, Heinrich-Böll-Stiftung

Impressionen des E-Books Social-Ecological Cooperative Housing
Dr. Michael LaFond, Vorstand, Institut für kreative Nachhaltigkeit (id22)


Diskussion
Dr. Barbara König, Vorstand WBG Bremer Höhe eG, Berlin
Kathrin Schmidberger, MdA, Bündnis 90/Die Grünen, Sprecherin für Wohnen und Mieten
Jörn Luft, Vorstand Stiftung trias, Vorstand Netzwerk Immovilien e.V., Hattingen/Bonn
Cord Soehlke, Bau- und Erster Bürgermeister, Stadt Tübingen

Moderation
Werner Landwehr, Forum Kreuzberg eG, Vorstand Diese eG

Weitere Informationen


 

Kirche Raum Gegenwart

Wanderausstellung

20.01.2023 – 16.03.2023

DG Kunstraum
Finkenstraße 4
80333 München

Ausstellung und Gesprächsreihe im DG Kunstraum München

Kirchenräume stellen für Stadt und Gesellschaft wertvolle öffentliche Räume dar. Kirchen sind identitätsstiftend und oft ortsbildprägend. Sie stellen einen unglaublichen bauhistorischen und kulturellen Schatz dar. Die Pflege und Wahrung von Grundstücken, Pfarrhäusern und eben Kirchengebäuden wird angesichts einer abnehmenden Zahl an Kirchenmitgliedern zunehmend schwieriger. Die Kirche ist mit gesellschaftlichen Transformationsprozessen konfrontiert und steht nun durch innerkirchliche Themen selbst vor notwendigen Veränderungen.

Die Wanderausstellung widmet sich der Transformation von Kirchenräumen in Süddeutschland und nimmt Beispiele für konkrete Veränderungen und erweiterte Nutzungen in den Blick.. In den Sommermonaten 2022 wurden ortsspezifische Projekte für vier Kirchengemeinden von jeweils einem Duo aus Kunstschaffenden oder Architekt*innen mit Bezugspersonen der Gemeinden vor Ort entwickelt. Es sind sehr unterschiedliche Ansätze, die jeder auf eigene Art und Weise dazu einladen über ‚aufgeschlossene Kirchenräume‘ nachzudenken – Kirchen, die liturgische Orte bleiben und sich gleichzeitig für Neues öffnen. Dabei steht eine nachhaltige Transformation der Räume im Zentrum, die sich nicht nur über architektonische Lösungen, sondern vor allem über inhaltliche Neubeschreibungen definiert.

Die Ergebnisse werden in Form von Renderings, Texten und Modellen in der Ausstellung vorgestellt. Darüber hinaus wird eine Auswahl von 14 bereits umgesetzten Transformationen von Kirchenräumen im süddeutschen Raum vorgestellt.

Weitere Informationen


 

12.03.2023, 16.30 Uhr
Ev. Lätarekirche, München
„Wärmende Klänge in der kalten Kirche“

Musik: Esther Schöpf und Norbert Groh
Jutta Görlich, Peter Haimerl, Benita Meißner und Pfarrer Gruzlewski im Gespräch

 

16.03.2023, 18:00–20:00 Uhr
DG Kunstraum, München
Kirche Raum Gegenwart
Finissage mit Katalogpräsentation

 

 

Manifest der freien Straße

Online-Veranstaltung

19.01.2023, 19:00 – 20:00 Uhr

Online-Buchvorstellung

Seit über 70 Jahren dominiert das private Auto den öffentlichen Raum deutscher Städte. Mit dem Manifest der freien Straße stellt eine kreativ-wissenschaftliche Allianz dieses Dogma grundsätzlich infrage und thematisiert vergessene und unerkannte Qualitäten und Möglichkeiten der Straßennutzung. Damit nimmt sie eine kommunale Raumressource in den Blick, die wir in Zeiten von Klimawandel, Digitalisierung und sozialer Ungleichheit dringend anders zu nutzen lernen müssen.
Mit Bildern, Comics, Grafiken und knackigen wissenschaftlichen Erkenntnissen weist das Manifest der freien Straße den Weg in eine chancenreiche Zukunft und zeigt: Straßen sollten mehr sein, als bloß ein Raum, um von A nach B zu kommen.


Weitere Informationen

 

mittendrin und rundherum

Buchvorstellung & Gespräch

19.01.2023, 18:00 Uhr

Buchhandlung Walther König
im Museumsquartier
Museumsplatz 1
Haupteingang
1070 Wien

Buchpräsentation mit nonconform und den Autor*nnen

Seit über 20 Jahren ist nonconform in Deutschland und Österreich in der räumlichen Transformation tätig. Architektur ist für das interdisziplinäre Kollektiv nie bloß ein fertiges, fotogenes Resultat, sondern immer auch ein lustvoller, horizonterweiternder Prozess, in den die Bürger*innen einer Gemeinde, die Nachbar*innen eines Stadtquartiers, die Mitarbeiter*innen eines Unternehmens, die Kinder und Lehrkräfte einer Schule als fachkundige Expert*innen involviert werden. Denn: Partizipation ist der schönste gemeinsame Nenner und zugleich die wichtigste Basis für gelebte Baukultur. Das Buch wirft einen Blick hinter die Kulissen der ungewöhnlichen Planungspraxis und lässt Bauherr*innen und Expert*innen zu Wort kommen.


anschließendes Gespräch mit:
Elisabeth Oberzaucher, Biologin, Science Busters
Mario Abl, Bürgermeister Trofaiach

 

Circular Design

Buchvorstellung

17.01.2023, 18:00 Uhr

Leibniz Universität Hannover
Fakultät Für Architektur und Landschaft
Hörsaal C050
Herrenhäuser Str. 8
30419 Hannover

Buchvorstellung mit den Autor*innen Prof. Jörg Schröder, Riccarda Cappeller, Alissa Diesch und Federica Scaffidi

Wenn es um den Klimawandel geht, sind Kreisläufe zu einem entscheidenden Thema geworden. Geschlossene Kreisläufe, Wiederverwendung, Recycling und erneuerbare Materialien sind viel diskutierte Ideen in der Architektur und im Produktdesign. In diesem Buch weiten die Autor*innen das Konzept des Circular Design auf die territoriale Dimension aus, mit der Absicht, Lebensräumen durch den Einsatz von entwurfsgeleiteter Forschung und Entwurfsdenken zu mehr Resilienz und Nachhaltigkeit zu verhelfen. Anhand von Fallstudien aus ganz Europa, die neue Narrative im Städtebau mit sozialer Innovation und Kreativwirtschaft verbinden, zielt Circular Design darauf ab, dynamische Felder und Netzwerke von Ideen, Menschen und Räumen zu aktivieren.


Weitere Informationen

 
14.01.2023, 14:00 Uhr

Hospitalhof Stuttgart
Büchsenstraße 33
70174 Stuttgart

Schreibende Architekt*innen sind eine bedrohte Spezies. Doch wo käme der Berufsstand hin, wenn er das Nachdenken über die Architektur einstellen wollte? Arno Lederer ist ein Architekt, der schreiben kann: ironisch, frei von ideologischen Verhärtungen, kontrovers zur Fortschrittsgläubigkeit der Moderne. Von sich selbst sagt er, er sei ein „Amateur und Liebhaber der Theorie“. Bei ihm ist Diskussionsund Denkstoff drin, alle Theorie eben nicht grau und die Maus Frederick so zitierfähig wie Friedrich Schiller. Drinnen ist anders als draußen ist ein Buch, das nicht von A bis Z durchgeackert werden will, sondern in dem man sich vor- und zurückblätternd auf Lesereise begibt. „Arno Lederers Betrachtungen über Architektur lesen, heißt Architektur in ihrer Komplexität lesen, deuten und bewerten lernen“, schreibt die Architekturkritikerin Amber Sayah. Zusammen mit Jórunn Ragnarsdóttir hat sie die Texte aus Lederers großem Fundus ausgewählt.


 

Datenspeichergebäude

Buchvorstellung

12.01.2023, 19:00 Uhr

Architektur Galerie Berlin
Karl-Marx-Allee 96
10243 Berlin

Die baulichen Ausprägungen digitaler Daten bleiben meist im Verborgenen. Katharina J. Neubauer hat alle Datenspeichergebäude von Google und Facebook in Europa bereist und leistet eine architektonische und räumliche Annäherung an diese Bauten. Durch die direkte Konfrontation mit den Gebäuden wird man sich ihrer Existenz, ihrer Ausmaße und zugleich ihrer Präsenzlosigkeit bewusst. Gebäude, die eine enorme gesellschaftliche Bedeutung haben, aber nicht dafür gedacht sind, betrachtet und verstanden zu werden – die Autorin hat sie beobachtet und in Form von Fotos und Zeichnungen festgehalten.


Eintritt frei

www.architekturgalerieberlin.de