The Monograph Project Band, 4-6

Jan Jung, Yi Chuan, Jun Yang

Jun Yang
Barbara Steiner (Hg.)

Farbig bedruckter Leineneinband, Kunstledereinband mit Goldprägung, Schweizer Broschur mit Schutzumschlag
21,6 x 27,9 cm / 10,5 x 14,6 cm / 16,2 x 22,9 cm
ca. 128 Seiten / ca. 383 Seiten / ca. 80 Seiten, zahlr. farb. Abb.
Englisch
ISBN 978-3-86859-367-9
03.2018

50,00

Zurück


Jun Yangs insgesamt sechsbändige Monografie folgt verschiedenen inhaltlichen Schwerpunkten und ist entlang künstlerischer Projekte strukturiert, die im Zeitraum von 18 Jahren entstanden sind. Formate, Papiere, Cover und sogar die Schreibweise des Künstlernamens ändern sich von Band zu Band: von June Young, Yang Jun, Tun Yang, Jan Jung, Yi Chuan zu Jun Yang. In unterschiedlichen kulturellen Kontexten aufgewachsen, wurde der Künstler immer wieder mit geschriebenen und gesprochenen Varianten seines Namens konfrontiert. Mit dieser Monografie setzt Yang im Prinzip Arbeiten fort, die um Namensgebung und Identitätsfragen kreisen. Biografisches Schreiben wird hier – konsequent weitergedacht – selbst zum Gegenstand der Untersuchung.

Band 4 konzentriert sich auf Jun Yangs gesellschaftspolitische Projekte. Sie adressieren Xenophobie, Nationalismus, Gentrifizierung und Chinas Machtstreben im Südostpazifik. Ferner werden Yangs realisierte und nicht realisierte Projekte im öffentlichen Raum vorgestellt. Mit Textbeiträgen von Claudia Büttner, Martin Fritz, Holger Kube Ventura, Jeff Leung, Barbara Steiner, Jun Yang.
Band 5 kreist um die Person des Künstlers, um Alter Egos, Doppel- und plurale Identitäten. Mit Textbeiträgen von Yuki Okumura, Andreas Spiegl, Barbara Steiner, Jun Yang.

Band 6 stellt verschiedene Formen der Zusammenarbeit ins Zentrum der Überlegungen. Verschiebungen bezüglich Autorenschaft, Brüche in Identitätskonstruktionen, Reflexionen der Rollen von Künstler, Gestalter, Herausgeberin bilden den Abschluss des Monograph Projects. Mit Textbeiträgen von Oliver Klimpel, Barbara Steiner, Jun Yang.

Die Bände 1–3 sind 2015 erschienen.

Zurück