Die Verantwortung für die Gestalt unserer Städte liegt in vielen Händen. Dennoch stehen oft nur die punktuell wirksamen Entwürfe von „Star-Architekten“ im Fokus der Aufmerksamkeit, wenn es um das Thema Stadtentwicklung geht. Dieses Buch gewährt exklusive Einblicke in die Arbeit der wirklichen Entscheider: Bürgermeister und Dezernenten, Amtsleiter und Gestaltungsbeiräte.
40 eindringliche Porträts zeigen uns Menschen, die gleichzeitig harte Arbeiter und Visionäre sein müssen. Von der Senatorin des Stadtstaats Hamburg bis zum Bürgermeister der Gemeinde Kelsterbach, von der Münchner Stadtbaurätin bis zum Amtsleiter in Rostock: Sie alle geben individuelle Antworten auf die Herausforderungen in ihrer Stadt – und räumen gründlich auf mit den wohlfeilen Klischees von den Verhinderern und Verzögerern in den Amtsstuben. Die übergreifende Perspektive eröffnen drei ergänzende Essays von Peter Conradi, Werner Durth und Peter Götz. Auch sie sind getragen von der Überzeugung, dass jedes der großen Zukunftsthemen direkt oder indirekt mit Stadtentwicklung zu tun hat. Denn die Stadt ist heute der primäre Lebensraum des Menschen. Und Stadtentwicklung geht uns alle an – nicht nur die Stadtbewohner.
...Für die interessierten Leser bleibt nach der Lektüre ein grundsätzliches Verständnis über ein in den Medien viel benanntes aber nur wenig beleuchtetes Feld. Das Buch füllt damit eine schon viel zu lange existierende Nische: Neben den vielen großformatigen Bilderbüchern über Architektur und ihre Macher gibt es nun auch endlich ein Buch, das dem genau genommen viel entscheidenderen Prozess vor dem Bauen – der Planung – ein Gesicht, eine Stimme gibt.... Anna Galda für urbanophil