Stadtentwicklung & Denkmalpflege 16: Denkmal Ost-Moderne

Mark Escherich (Hg.) (Band 16)

Gabi Dolff-Bonekämper / Hans-Rudolf Meier / Jürg Sulzer (Hg.) (Reihe)

Broschur
17 x 22 cm
256 Seiten, zahlr. Abb.
Deutsch
ISBN 978-3-86859-143-9
07.2012

29,80

Zurück


Aneignung und Erhaltung des baulichen Erbes der Nachkriegsmoderne

Architektur und Städtebau der 1960er und 70er Jahre stehen aktuell im Fokus einer breiten Diskussion. Ihre beginnende Wertschätzung und denkmalpflegerische Aneignung befindet sich dabei in einem Wettlauf mit der Anpassung an zeitgenössische Standards. „Veraltet, aber noch nicht historisch„, wird häufig kolportiert. Viele dieser Zeugnisse sind bereits zerstört oder eingreifend verändert. In Ostdeutschland kommt erschwerend hinzu, dass diese Bauten ein überwundenes politisches System repräsentieren. Allerdings lösen die Verlusterfahrungen auch ein neues Interesse an noch Vorhandenem aus – gerade in der jüngeren Generation, die die Zeit vor 1989/90 nicht bewusst erlebt hat. Ein vielbeachtetes internationales Symposium, das im Januar 2011 an der Bauhaus Universität in Weimar stattfand, verknüpfte verschiedene, oft parallel laufende Diskurse und führte unterschiedliche Erfahrungen zusammen. Dazu gehört der Einbezug Osteuropas mit seinen erbepolitischen Problemstellungen sowie Fragen der wissenschaftlich-didaktischen und der künstlerischen Denkmalvermittlung.


  … Im vorliegenden Band wird (dem gängigen Vergleich Ost-/Westdeutschland) … der Blick nach Osten – also auf die Baukunst anderer ehemals sozialistischer Länder – zur Seite gestellt. Studien zur Architektur in der Sowjetunion, in Ungarn, Polen und der Slowakei liefern diese notwendige Ergänzung, die eine angemessene Würdigung der ostdeutschen Moderne erst ermöglicht. So bildet der Band ein umfassendes Kompendium zum gegenwärtigen Stand der «Ostmoderne»-Forschung und eröffnet gleichzeitig Zukunftsperspektiven für jene Bauten, deren Schicksal noch nicht besiegelt ist. Jan Schröder für kunsttexte 2012-4


...Das vorliegende Buch ist der materialreiche und kurzweilige Tagungsband, in dem die 18 Beiträge des Symposiums aufbereitet wurden. ... BauNetzWoche

Zurück