Smart Cities werden weltweit diskutiert. Mit Hilfe neuer Informations- und Kommunikationstechnologien sollen Beiträge zur Lösung gegenwärtiger und zukünftiger gesellschaftlicher Herausforderungen der Städte geleistet werden. In dem Buch wird gezeigt, wie in einer Public Private Partnership zwischen der Deutschen Telekom und der Stadt Friedrichshafen über fünf Jahre konkret an einer Smart City gearbeitet wurde. Das Projektziel war, die Lebensqualität der Bürger zu verbessern, die Standortqualität der Unternehmen zu steigern und die Vernetzung in der Stadtgesellschaft insgesamt zu erhöhen. Über fünf Jahre wurde die Idee in die Praxis umgesetzt und wissenschaftlich begleitet. Die Autoren zeigen, welche Wirkungen und welchen Nutzen das Projekt hatte. Damit wird ein konkreter Beitrag zur weltweiten Debatte über Smart Cities geleistet.
Weitere Informationen unter: www.stadtundikt.de
...Wen das Thema Smart City und die Zukunft des Digitalen in der Stadt interessiert bzw. interessieren muss, dem sei das Buch zur Lektüre empfohlen. Er erhält einen konzentrierten Überblick über die verschiedenen international verfolgten Smart City-Konzepte. Er wird umfassend, differenziert und kritisch über das in dieser Form und in diesem Volumen in Deutschland bisher einmalige T-City-Projekt informiert und er erfährt einige verallgemeinerbare Hinweise zu gegenwärtigen Potenzialen und Grenzen der Anwendungen von Informations- und Kommunikationstechnologien im Alltag privater Haushalte, in der privaten Wirtschaft und in öffentlichenEinrichtungen. Johann Jessen für RaumforschungRaumordnung