Shanghai wächst seit den 90er Jahren in atemberaubender Geschwindigkeit. Immer neue Hochhauskomplexe entstehen, ganze Viertel werden abgerissen, die Bewohner umgesiedelt, Straßenschneisen mehrstöckig in die Stadtlandschaft gebaut oder neue Stadtviertel für die Entwicklung ausgerufen und geplant. Aber wie verändert dieses dramatische Wachstum den öffentlichen Raum und die Lebenswelt der Menschen, und welche Auswirkungen hat das auf die Bewohner? Fragen, die sich in dringlicher Weise für alle Megacities weltweit stellen. In der von Anke Haarmann 2008 in Hamburg kuratierten Ausstellung und Tagung Shanghai (Urban public) Space suchten Künstler, Wissenschaftler und Philosophen aus Deutschland und China nach Antworten; die Ergebnisse präsentiert dieses Buch in einem Text- und einem Bildband. Im Nebeneinander von theoretischen Reflexionen und praktischer Auseinandersetzung ergeben sich unerwartete und faszinierende Perspektiven.