Metropole

Klappenbroschur
24 x 26 cm
Deutsch/Englisch

Die Internationale Bauausstellung IBA Hamburg lieferte von 2006 bis 2013 bedeutende Innovationsimpulse in der Stadtentwicklung. Insgesamt rund 70 Projekte wurden in diesem Zeitraum realisiert. Diese Projekte, zu denen Wohnhäuser, innovative Case Studys, Bildungs- und Sporteinrichtungen, Seniorenzentren, Orte für lokale Ökonomien und die Kreativszene, der weithin bekannte Energiebunker, aber auch Parks und Freiräume gehören, prägen nun das Stadtbild im Hamburger Süden: die lange vernachlässigten Stadtteile Wilhelmsburg, Veddel und den Harburger Binnenhafen. Die IBA Hamburg hat viele neue Lösungen und Anregungen für das Bauen der Zukunft geliefert: Es wurde Wohnraum geschaffen und gezeigt, wie eine Metropole im 21. Jahrhundert ökologisch und sozial ausbalanciert wachsen kann.

Ein ganzheitliches Denken sowie neue, wegweisende Ideen für einen klimaschonenden Städtebau stehen auch nach Ende der Bauausstellung im Zentrum der Planungen der IBA Hamburg GmbH, die nun als städtischer Projektentwickler den nächsten Wachstumsschritt der Metropole Hamburg begleitet.

Mit der Internationalen Bauausstellung (IBA) Hamburg wagt die Freie und Hansestadt einen Sprung über die Elbe – auf die Elbinseln Wilhelmsburg, Veddel, Kleiner Grasbrook und die Harburger Schlossinsel. Vom „vergessenen“ Hinterhof Hamburgs zum Zukunftslabor der Metropole: die IBA Hamburg widmet sich den Potentialen der internationalen Stadtgesellschaft – der KOSMOPOLIS – der Gestaltung der „inneren Stadtränder“ – den METROZONEN – und der STADT IM KLIMAWANDEL. Bis zum Jahr 2013, wenn auf den Elbeinseln nicht nur die Abschlusspräsentation, sondern darüber hinaus auch eine Internationale Gartenschau ansteht, werden zahlreiche Akteure an der Zukunft der Metropole arbeiten. Eine Schriftenreihe begleitet die IBA Hamburg auf ihrem Weg. Band 1 gewährt Rückblicke auf frühere Internationale Bauausstellungen in Deutschland, Ausblicke auf Projekte der IBA Hamburg und vielschichtige Reflexionen des Phänomens Metropole.

www.iba-hamburg.de

Die Hälfte der Menschheit wohnt in Städten - mit zunehmender Tendenz. Sie verbraucht einen Großteil der Energie und produziert dabei die meisten Schadstoffe - mit ganz erheblichen Folgen für das Weltklima. Der Klimawandel wirkt sich umgekehrt auch auf das städtische Leben aus und beeinflusst dort die Lebensbedingungen. Diese enormen Veränderungen künden den Aufbruch in ein neues Zeitalter an. Die internationale Bauausstellung IBA Hamburg hat dieses Thema in ihren Fokus genommen und widmet sich ausführlich der „Stadt im Klimawandel“. Band 2 der Reihe METROPOLE: beleuchtet Gründe und hinterfragt bisherige Anstrengungen in Architektur, Städtebau und Stadtentwicklungsplanung, mit dem Ziel, Strategien und Visionen für neues, angemessenes urbanes Leben zu reflektieren.

www.iba-hamburg.de

Metropole 3: BildenProjekte für die Zu­kunft der Metropole

978-3-86859-070-8
32,00
Vergriffen

Der Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft verlangt eine neue Art des Lernens. Gerade die städtischen Gemeinschaften bieten durch die Konzentration formeller und informeller Bildungsinstitutionen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene dafür besondere Potenziale, die es zu entfalten gilt. Der städtische Raum und die Architektur der Bildungseinrichtung können dafür einladende, ermutigende und inspirierende Räume schaffen.  Die Internationale Bauausstellung Hamburg hat diese Zusammenhänge im Rahmen ihres Leitthemas Kosmopolis zu einem Schwerpunkt ihrer Arbeit gemacht. Band 3 der Schriftenreihe METROPOLE: fragt nach der neuen Stadt der Wissensgesellschaft, nach der Notwendigkeit einer neuen „pädagogischen Architektur“ und stellt Beispiele reformativer Interventionen zur Diskussion.

www.iba-hamburg.de

Mitten in den Städten, an abrupten Bruchkanten zwischen Stadt, Landschaft oder Hafen- und Industriearealen liegen aufregende Stadträume: Metrozonen, die wichtigsten Potenziale nachhaltiger Gemeindeentwicklung. Bereiche, an denen sich die innere Stadt und die volle Dynamik der Metropole und ihrer Menschen- und Güterströme entfaltet – in einer ganz eigenen Sprache des Funktionierens, des Versorgens und des Verteilens. Derzeit eröffnen sich an diesen Schauplätzen neue Möglichkeitsräume für innovative und nachhaltige Strategien der Stadtentwicklung: Projekte, welche die Konflikte, die auf diesen Gebieten liegen, lösen und eine neue Qualität von Stadtraum schaffen – keine Vorstadtidyllen, sondern kraftvolle und lebendige Räume, die ein neues Stück Stadt in der Stadt schaffen.  Band 4 der Reihe METROPOLE: beleuchtet Strategien und zeigt Visionen für die urbane Transformation der Metrozonen im 21. Jahrhundert.

www.iba-hamburg.de

Globalisierung ist nicht nur die weltweite Vernetzung der Finanzwelt und des Handels. Durch sie entsteht auch eine neue internationale Stadtgesellschaft: die Kosmopolis. Ziel der Internationalen Bauausstellung IBA Hamburg ist es, die Stadt an die Bedürfnisse der Bewohner der Kosmopolis anzupassen und ihnen die Möglichkeit zur Entfaltung zu geben. Band 5 der IBA-Schriftenreihe widmet sich den Strukturen der Gemeinschaften, in denen die Kosmopolis-Bewohner zuhause sind, die sie bewohnen, in denen sie agieren und sich bewegen. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen, ob und vor allem wie angesichts des demografischen Wandels soziale und kulturelle Barrieren der Stadtgesellschaften mit Mitteln des Städtebaus und der Architektur überwunden werden können, wie aus ethnischer und kultureller Vielfalt Stärke werden kann, und wie dies unter den Bedingungen einer an ihre ökologischen Grenzen stoßenden weltweiten Urbanisierung geschehen kann.

Welchen Einfluss haben die neuen Medien auf die aktive Teilhabe und die Aneignung von Stadt? Wie lässt sich Planung demokratisch legitimieren? Vor welchen Herausforderungen stehen Planungsrecht und -verfahren angesichts zunehmend artikulierter Partizipationsbegehren? Und inwiefern kann und soll das Expertentum von Bürgerinnen und Bürgern das Wissen der Fachleute ergänzen? Zivilgesellschaftliches Engagement steht als Synonym für den Willen zur Gestaltung der Lebensumwelt und wird so zunehmend zur festen Größe für Politik und Planung. Band 6 der IBA-Schriftenreihe fragt nach den Chancen und Konsequenzen dieser Entwicklung für die Zukunft der Städte. Praktische Beispiele geben Einblicke in die Planungs- und Beteiligungsmethoden mehrerer deutscher Städte und Weltregionen. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die Erfahrungen der IBA Hamburg mit sehr unterschiedlichen Beteiligungsformaten, die aus mehreren Perspektiven kommentiert werden. Letztlich geht es um die Augenhöhe, auf der sich Planer und Politiker mit Bürgerinnen und Bürgern treffen und darum, wie sich Planungsprozesse zukunftsweisend und innovativ den sich stetig ändernden gesellschaftlichen Bedingungen anpassen sollten.

Die Zukunft der Stadt im 21. Jahrhundert gestalten: Dieser Aufgabe stellt sich die Internationale Bauausstellung IBA Hamburg und liefert mit ihren Projekten innovative und nachhaltige Beiträge zu aktuellen Fragen der Metropolenentwicklung. Mit mehr als 60 baulichen, sozialen und kulturellen Projekten und Programmen zeigt die IBA Hamburg bis zum Jahr 2013 im Herzen der Hansestadt, wie eine Metropole im 21. Jahrhundert ökologisch und sozial ausbalanciert wachsen kann. Das 35 km2 umfassende IBA-Projektgebiet auf den Hamburger Elbinseln Wilhelmsburg und Veddel sowie im Harburger Binnenhafen soll zu einem Vorbild für nachhaltige, zukunftsorientierte Innenent-wicklung werden. Dort leben rund 55.000 Menschen aus über 100 Nationen.
Mit dem siebten Band der Schriftenreihe METROPOLE gibt die IBA Hamburg in ihrem Präsentationsjahr 2013 einen kommentierten Überblick über die Projekte und die drei Leitthemen „Kosmopolis“, „Metrozonen“ sowie „Stadt im Klimawandel“. Der Band bietet – in Anknüpfung an die Tradition und die Qualitätsverpflichtung der „Marke IBA“ – als innovatives Format der Planungs- und Baukultur eine Rückschau und wagt eine erste externe wie interne Reflexion des siebenjährigen Entwicklungs- und Realisierungsprozesses. Nicht zuletzt ist METROPOLE: STADT NEU BAUEN eine Würdigung für alle diejenigen, die mitgewirkt und sich engagiert haben und so entscheidend am Gelingen der IBA Hamburg beteiligt waren. Und als Ausblick stehen neben der Frage „Wie geht es weiter?“ bereits erste Antworten.

Mit dem siebten Band „METROPOLE: Stadt neu bauen“ ist die Schriftenreihe der IBA Hamburg komplett. Die sieben Bücher haben die Entstehung der Leitthemen und Projekte der IBA Hamburg von Anfang an begleitet und diese immer wieder in einen übergeordneten Zusammenhang gestellt. Auf diese Weise dokumentieren Sie nicht nur die Genese der Hamburger Bauausstellung sondern sind auch Ausdruck von Diversität und Diskurs im Rahmen zeitgenössischer Stadtentwicklung.

Alle sieben Bände mit Stoffbanderole:

1: Reflexionen
2: Ressourcen
3: Bilden
4: Metrozonen
5: Kosmopolis
6: Zivilgesellschaft
7: Stadt neu Bauen