gmp FOCUS

Hardcover oder Leinen
19 x 29,2 cm
Deutsch/Englisch

Das Architekturbüro gmp wurde 1965 von Meinhard von Gerkan und Volkwin Marg gegründet. Bekannt wurden gmp vor allem für ihre Flughafenarchitektur: 1975 eröffnete Berlin-Tegel als Drive-in-Flughafen. Nicht nur Projekte wie das Ausstellungszentrum Neue Messe Leipzig, die Rekonstruktion und Überdachung des Berliner Olympiastadions oder der Berliner Hauptbahnhof fanden internationale Anerkennung. In China bauten sie die Messe- und Kongresszentren in Nanning und Shenzhen, das dortige Universiade Sports Center sowie das Oriental Sports Center in Shanghai. Ebenfalls in China entstanden die Opernhäuser von Chongqing, Qingdao und Tianjin sowie das Chinesische Nationalmuseum in Peking und der neue Westbahnhof in Tianjin. gmp erhielten bei nationalen und internationalen Wettbewerben mehr als 590 Preise, davon mehr als 310 erste Preise, sowie zahllose Auszeichnungen für ihre beispielgebende Architektur. Bis heute haben sie mehr als 370 Gebäude realisiert. Die Publikationsserie gmp FOCUS dokumentiert eine exemplarische Auswahl von Bauwerken von gmp, die durch detaillierte Texte und Fotostrecken von namhaften Kulturjournalisten, Architekturkritikern und Fotografen begleitet wird.

Der Um- und Erweiterungsbau des Chinesischen Nationalmuseums vereint das ehemalige Chinese History Museum mit dem Chinese Revolutionary Museum. Das 1959 fertig gestellte Bauwerk markiert am Platz des Himmlischen Friedens und in direkter Nachbarschaft zur Verbotenen Stadt bis heute einen Meilenstein in der neueren chinesischen Architekturgeschichte. Den Wettbewerb für den Um- und Erweiterungsbau dieses Gebäudes gewannen die Architekten von Gerkan, Marg und Partner gemeinsam mit dem Büro CABR, Peking. Im Dialog mit dem Bauherrn wurde der Entwurf mit dem Ziel überarbeitet, den Neubau in harmonischer Weise auf die Außenwirkung des Altbaus abzustimmen – gleichzeitig jedoch Alt und Neu unterscheidbar zu machen. Die vorliegende Publikation verdeutlicht die deutsch-chinesische Zusammenarbeit am größten Museum der Welt und geht detailliert auf dessen Entstehungsgeschichte ein. Ein Vorwort von Martin Roth, Direktor des Victoria and Albert Museums in London, ausführliche Texte des amerikanischen Kulturjournalisten András Szántó und Fotos des Architekturfotografen Christian Gahl stellen das Gebäude umfassend vor.

 

Qingdao Grand Theater in Chinagmp FOCUS

978-3-86859-321-1
29,80

Die Oper Qingdao liegt im Laoshan District der Hafenstadt an einem neu erschaffenen Park, der sich vom Meer bis zu den Füßen des Laoshangebirges erstreckt. Ziel des Entwurfes war es, Landschaft und Naturgewalten in die Sprache der Architektur zu übertragen und auf diese Weise ein einzigartiges Ensemble aus dem Bezug zum Genius Loci zu schaffen. Wie ein Gebirgsmassiv erhebt sich das Gebäude aus der Landschaft, während ein „schwebendes“ wolkengleiches Dach die Baukörper umgibt. Die vorliegende Publikation zeigt auf, inwieweit diese „Bühne städtischen Lebens“ im historischen Kontext der Opern und Konzerthäuser Chinas eine Rolle spielt. Texte des Architekturkritikers Christian Brensing und Fotos des Architekturfotografen Christian Gahl stellen das Gebäude umfassend vor.

Hanoi Museum in Vietnamgmp FOCUS

978-3-86859-330-3
29,80

In der Hauptstadt eines Landes, das sich politisch und wirtschaftlich in einem vehementen Aufbruch befindet, ein historisches Stadtmuseum zu bauen, ist für alle Beteiligten eine Herausforderung. Welche gesellschaftliche Aufgabe hat dieses Museum? Wie soll es sich architektonisch und städtebaulich zeigen? Entstanden ist ein nach oben hin terrassenförmig auskragender Solitär inmitten eines künstlich angelegten, mit Wasserflächen gestalteten Parks, der große Bereiche für Außenexponate vorsieht.
Die verantwortlichen Architekten erläutern das Projekt in diesem Band. Anhand von Plänen, Bildern und Texten wird die Architektur des Hanoi Museums präsentiert, der Fachjournalist Falk Jaeger ordnet den Bau architekturhistorisch ein.

 

 

„Das Shanghai Oriental Sports Center (SOSC) ist ein Vorzeigeprojekt deutscher Architektur und Ingenieurskunst geworden“, so urteilt der renommierte Architekturjournalist Dirk Meyhöfer in seiner Architekturkritik zum Shanghai Oriental Sports Center. 2011 anlässlich der FINA Schwimmweltmeisterschaft eingeweiht, vereint das Gelände des SOSC Schwimmanlagen, eine Mehrzweckanlage und ein Pressezentrum, die sich in Formen und Materialität harmonisch zu einem Ensemble zusammenfügen. Städtebaulich ist es als Parkanlage in sein Umfeld integriert.
In diesem Band wird das SOSC von den verantwortlichen Architekten vorgestellt und anhand von Bildern und Plänen erläutert. Ergänzend beurteilt Dirk Meyhöfer in einer ausführlichen Kritik das Ensemble.

 

Chongqing Grand Theater in Chinagmp FOCUS

978-3-86859-329-7
29,80

Das Grand Theater ist kein Gebäude mit üblicher Fassade aus Wand- und Fensterflächen, sondern liegt hinter einem gut gehängten Vorhang aus Milchglaspaneelen. „Das von innen nach außen dringende Licht, die Reflexion von Sonne, Wolken und Wasser auf den vielschichtig geneigten und gebrochenen Glasflächen lassen den Baukörper in immer wieder neuen, geheimnisvoll mystischen Lichtstimmungen erscheinen und erstrahlen“, kommentiert die Zeitschrift Baumeister. In diesem Band wird der architektonische Entwurf von den verantwortlichen Architekten anhand von Text, Bild und Plänen vorgestellt. In einem Essay bespricht der Architekturjournalist Dirk Meyhöfer das Grand Theater.

Tianjin Grand Theater in Chinagmp FOCUS

978-3-86859-328-0
29,80

In der chinesischen Hafenstadt Tianjin ist in den vergangenen Jahren ein neuer Kulturpark entstanden. Eine Schlüsselposition in diesem Gelände nimmt das Tianjin Grand Theater ein, das mit seiner architektonischen Umgebung in einen Dialog tritt. Die Kreisform der Dachkonstruktion korrespondiert mit der des dortigen Naturhistorischen Museums so, dass eine Verbindung zwischen dem erdgebundenen Museum und dem scheinbar schwebenden Baukörper des Theaters entsteht.
Die verantwortlichen Architekten erläutern das Grand Theater in diesem Band anhand von Text und Bild und zeigen, wie man in einem hoch modernen Bau Synthesen zwischen westlicher und östlicher Tradition herstellen kann. Der Architekturkritiker Jürgen Tietz bespricht den Bau in einer ausführlichen Kritik.

Staatliche Ballettschule Berlingmp FOCUS

978-3-86859-332-7
29,80

Die Staatliche Ballettschule Berlin ist in Deutschland einzigartig, weil sie eine allgemein-schulische Ausbildung mit einer professionellen Berufsausbildung verbindet. Für den Um- und Neubau der Schule war ein Entwurf gefragt, der die fließende Bewegung zwischen Tanz und Schule ebenso berücksichtigt wie das dynamische Bewegungsmoment des Tanzes selbst. Außerdem sollte das neue Erscheinungsbild das hohe internationale Renommee der Einrichtung adäquat widerspiegeln. Mit anderen Worten: architektonische und ideelle Identität mussten deckungsgleich gemacht werden.
Im vorliegenden Band präsentieren die verantwortlichen Architekten den Bau in Text und Bild, ergänzt durch eine Besprechung des Architekturjournalisten Falk Jaeger. Das Bild wird abgerundet durch Stimmen der Nutzer, die den Bau ästhetisch wie funktional jeden Tag erleben.

Kulturpalast Dresdengmp FOCUS

978-3-86859-484-3
29,80

Der Kulturpalast Dresden ist nach Sanierung und Umbau als ein konzeptionell offenes Haus im Zentrum der Stadt neu belebt worden. gmp hat für das neue Miteinander von Kultur, Bildung und Unterhaltung eine ganzheitliche architektonische Entsprechung konzipiert, die auf die selbstbewusste Weiterentwicklung eines tradierten Ortes bürgerschaftlicher Begegnung setzt. Zwischen der denkmalgerecht sanierten Fassade und dem neuen Konzertsaal von internationalem Rang im Kern des Gebäudes entfaltet sich ein respektvoller und spannungsreicher Dialog mit behutsam gestalteten Räumen und Übergängen.
In diesem Band präsentieren die verantwortlichen Architekten ausführlich die Architektur des Kulturpalastes Dresden in Plan, Bild und Text. Ein Essay des Architekturkritikers Falk Jaeger zur wechselvollen Geschichte des Gebäudes und Fotografien von Christian Gahl ergänzen die umfassende Darstellung des Projekts.

Bibliothek, Konzert- und Lesesaal – das Hans-Sachs-Haus war von Beginn an ein Multifunktionsgebäude mit kulturellen Inhalten. Die in den 1920er Jahren aufstrebende Industriestadt Gelsenkirchen wollte sich als moderne Großstadt präsentieren. Nach dem Krieg waren große Teile dieses herausragenden Denkmals des Backstein-Expressionismus zerstört oder marode. gmp Architekten haben in den vergangenen Jahren in die alte Fassade ein neues Gebäude eingebaut: ein gelungenes Beispiel von Bauen im Bestand. In diesem Band erläutern die verantwortlichen Architekten ihre Herangehensweise und zeigen anhand von Plänen und Bildern, was das Besondere an dieser Aufgabe war. Der Architekturjournalist Dirk Meyhöfer beschreibt in einem ausführlichen Essay die Bedeutung des Baus wie des Umbaus im Kontext der historischen Entwicklung des Ruhrgebiets.

Kunsthalle Mannheimgmp FOCUS

978-3-86859-530-7
29,80

2018 wurde in Mannheim einer der derzeit größten Museumsneubauten in Deutschland eröffnet, entworfen vom Architekturbüro von Gerkan, Marg und Partner. Durch seine unverwechselbare Fassade, die von einem bronzefarbenen Metallgewebe geprägt ist, fügt sich der Neubau der Kunsthalle Mannheim selbstbewusst in die Umgebung ein. Er schließt an das historische Museumsgebäude an und ist als „Stadt in der Stadt“ konzipiert, in der sich den Besuchern abwechslungsreiche Rundgänge mit unterschiedlichen Ein- und Ausblicken bieten. Herzstück und Auftakt des Neubaus ist das frei zugängliche zentrale Atrium.
In diesem Band der gmp focus-Reihe erläutern die Architekten ihren Entwurf und gewähren Einblick in die Herausforderungen der Bauaufgabe. Daneben geht Architekturkritiker Jürgen Tietz in einem Essay der Frage nach, wozu es heute noch Museen wie die Kunsthalle Mannheim braucht.

Für die Architekten von Gerkan, Marg und Partner entsteht Architektur immer im Dialog mit den spezifischen Bedingungen einer jeden Bauaufgabe. Zugleich sind sie stets auf der Suche nach einer zeitgemäßen Ausdrucksform. Mit der Vietnamesischen Nationalversammlung in Hanoi entstand in einem über Jahre andauernden Entwurfsprozess – im engen Austausch mit der Bauherrschaft und in stetiger Auseinandersetzung mit der Baugeschichte des Landes – ein unverwechselbares Gebäude, bei dem die Gegensätze zwischen Tradition und Moderne, zwischen lokaler und internationaler Architektur aufgehoben sind.
In diesem Band der Reihe gmp FOCUS stellen die Architekten das mit dem Vietnamesischen Nationalpreis für Architektur ausgezeichnete Parlamentsgebäude anhand von Plänen, Bildern und Textbeiträgen anschaulich und detailliert vor. Ein ausführlicher Essay liefert Informationen zur Geschichte der modernen Architektur in Vietnam.

Kaum eine Architektur stand in den letzten Jahren in Deutschland so im Fokus der Öffentlichkeit wie der neue Hauptstadtflughafen, entworfen von den Architekten von Gerkan, Marg und Partner. Seit seiner Eröffnung im Oktober 2020 ist der BER nun für alle erlebbar.
Dieser Band der Reihe gmp FOCUS bietet Einblick in die Entwurfs- und Planungsgeschichte des Flughafens, der sich durch kurze Wege und ein hohes Maß an Modularität und Nutzungsflexibilität auszeichnet. Basierend auf einem Gestaltungshandbuch für alle Planungsdisziplinen nehmen sämtliche Elemente des Flughafens die Axialität des Gesamtsystems auf und bilden eine architektonisch-funktionale Einheit. Ein Essay von Architekturkritiker Falk Jaeger und ein Interview mit den entwerfenden Architekten liefern Hintergrundinformationen zum Projekt.