Future Megacities

Broschur
17 x 24 cm
Englisch

Megacities sind Labore des städtischen Wandels. Der Förderschwerpunkt „Forschung für die nachhaltige Entwicklung der Megastädte von morgen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung fokussiert auf energie- und klimaeffiziente Strukturen in neun urbanen Zentren an der Schwelle zur Megacity, die Chancen bieten, das städtische Wachstum im Sinne der Nachhaltigkeit zu steuern. Das Programm unterstützt Projekte zu verschiedenen Themen: Mobilität und Verkehr (Hefei, China), Energie und Klimaschutz (Gauteng, Südafrika), Urbane Landwirtschaft (Casablanca, Marokko), Anpassungsplanung (Ho Chi Minh Stadt, Vietnam), Abfallwirtschaft (Addis Abeba, Äthiopien), Wasserwirtschaft (Lima, Peru), Ressourceneffizienz (Urumqi, China), Stadterweiterungsplanung (Region Teheran, Iran) sowie Governance m Sinne der Nachhaltigkeit (Hyderabad, Indien). Die Ergebnisse wurden in sechs Handlungsfelder gegliedert, die die einzelnen Bände der Reihe strukturieren. Die Bücher präsentieren dabei die vielfältigen praktischen Resultate – von Analyseinstrumenten und strategischen Modellen über realisierte Pilotprojekte, innovative Technologien bis zu längerfristigen Wandlungsprozessen vor Ort.

Weltweit steht die Solarenergie im Fokus – und mit ihr die Rolle der Städte auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft. Dieser Band betont die Rolle der Solarenergie und verwandter Technologien für ein CO 2-armes, nachhaltiges Energiesystem, insbesondere im Hinblick auf Städte und Stadtregionen im globalen Süden. Die Beiträge behandeln Technologien zur Gewinnung von Solarenergie, Konzepte für „smarte“ Stadtentwicklungsplanung ebenso wie Ansätze für den Entwurf „passiver“ Solarbauten. Dieser Band verfolgt eine breite und anwendungsorientierte Analyse umgesetzter Projekte und unterschiedlicher Lösungen für eine effizientere, solarorientierte Bauplanung und den erfolgreichen Einsatz adäquater Technologien.

future-megacities.org

Integrated Planning and Design Solutions for Future Megacities


Im Fokus dieser Veröffentlichung stehen fünf aufstrebende Megastädte und mega-urbane Regionen auf der ganzen Welt. In unterschiedlichen Klimazonen gelegen, von unterschiedlichen ökonomischen Entwicklungsbedingungen und politischen Rahmenbedingungen bestimmt, ist jede der Städte mit unterschiedlichen regionalen Herausforderungen konfrontiert. Ausgehend von diversen Fallstudien und Pilotprojekten, zeigt das Buch frühe Konzeptualisierungen und die weiterführende Organisation integrativer Raum- und Stadtplanung zu Gunsten nachhaltiger und energieeffizienterer Stadtstrukturen und einer Anpassung der Städte an die Klimaveränderungen.

future-megacities.org

 

Die Forschungsprojekte des Future-Megacities-Programms liefern wertvolle Ergebnisse zu Energieeffizienz-Standards und energieeffizienten Stadtstrukturen. Sie zeigen, wie Ressourcen eingespart und Emissionen verringert werden können. Um diese ehrgeizigen Ziele zu erreichen, ist es aber unabdingbar, die Bevölkerung zu beteiligen und zu befähigen, eine aktive Rolle in der nachhaltigen Entwicklung ihrer Lebensumwelt zu übernehmen. Dafür sind Bildungs- und Qualifizierungsanstrengungen auf vielen Ebenen nötig, für unterschiedliche Zielgruppen und mit spezifischen Inhalten und Themen. Dieser Band zeigt erprobte und evaluierte Ansätze, nach denen fachgerechte Arbeitsausführung und ressourcenschonendes Verhalten im Arbeits- und Lebensalltag sowie individuelles und institutionelles Wissen entwickelt und gefördert werden können. Eingegangen wird auch auf Möglichkeiten zur persönlichen beruflichen Entwicklung und zur Ausbildung individuellen Verantwortungsbewusstseins. Die Autorinnen und Autoren berichten von ihren Erfahrungen in den Future-Megacities-Projekten und wollen interessierte Leserinnen und Leser anstiften, sie in ihren eigenen Zusammenhängen zu nutzen.

future-megacities.org

Future Megacities: Young Research Forum

978-3-86859-279-5
29,80

Research Papers for Future Megacities on Governance, Water, Planning, and Mobility


Neben hochrangigen Wissenschaftlern haben auch ambitionierte junge Forscher zu dem deutschen Forschungsprogramm zur nachhaltigen Entwicklung der Megastädte von morgen beigetragen. Dieser Band enthält eine kleine, aber exemplarische Auswahl ihrer wissenschaftlichen Arbeiten, die allesamt mit dem Young Researchers‘ Award des Programms von 2013 ausgezeichnet wurden. Er umfasst vier Hauptthemen: Mobilität mit transitorientierter Entwicklung und öffentlichem Verkehr in China; Wasserbedarf und -versorgungsprobleme in den trockenen Städten Lima und Urumqi; Fragen der Governance in Südafrika und Indien vor dem Hintergrund von Energieerzeugung und -versorgung; sowie die Verbesserung von Stadtplanungsverfahren in Ho-Chi-Minh-Stadt.

future-megacities.org

Approaches and Lessons Learnt from Participatory Projects and Action Research in Future Megacities


Bei der Entwicklung von Megastädten wird die Wichtigkeit von zivilgesellschaftlich initiierten bottom-up-Ansätzen oft ebenso unterschätzt wie die Bedeutung der lokalen Ebene als Umsetzungsebene. Anhand von sieben Fallstudien des Future-Megacities-Programms zur Anpassung an den Klimawandel und zur Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen zeigt dieser Band, wie Bürger vor Ort zu Beteiligung und aktivem Handeln motiviert werden können. Die Fallstudien vermitteln Erfahrungen aus Pilotprojekten und Aktionsforschung, aber auch die Geschichten hinter den Aktivitäten und Kooperationsprozessen und die daraus gewonnenen Erkenntnisse. Der Band formuliert übergreifende Schlussfolgerungen und Empfehlungen zur Umsetzung von städtischen Entwicklungsprozessen und zu weiterer Partizipationsforschung.

future-megacities.org