Das Großkraftwerk „Elbe” liegt als monumentaler Solitär in den Elbwiesen des Gartenreichs Dessau-Wörlitz. In den 1930er Jahren errichtet und in den 50er Jahren ausgebaut und erweitert, ist die riesige Anlage ein beeindruckendes Zeugnis für den hohen Stand industrieller Entwicklung im Osten Deutschlands. Seit der Stillegung im Jahr 1994 steht das imposante Bauwerk leer. Um eine dauerhafte Nutzung für den Bau zu entwickeln, hat die Vattenfall Europe AG 2006 angehende Architekten, Stadtplaner und Denkmalpfleger zu einem Wettbewerb eingeladen. Mit innovativen Ideen belegen die jungen Planer beispielhaft die Potentiale einer Immobilie dieser Ausmaße. Fantasievolle Beiträge verdeutlichen, wie die Relikte einer vergangenen Industriekultur für die Bedürfnisse des 21. Jahrhunderts genutzt werden können. Damit bietet dieses Buch eine Fülle an Anregungen für den schwierigen Umgang mit dem Erbe der Industrialisierung.